luckyjohnny

- a boat movie -

1998

glücksjohnny
– a boat movie –

In Bert Brecht’s short piece on gambling, the eponymous hero Johnny plays poker on an ocean liner, winning a fortune but losing his life.
Arranged like a poker game with 52 cards, „luckyjohnny“ is based on the concept of the bluff. The cards are being constantly reshuffled on the two-dimensional, multi-layered screen – with video projections, light and bodies, voices and music.
Luck hangs on the two legs of the dancer Frieder Bachmann and Pina Bausch protagonist Mechthild Großmann, lends her voice while eyes wander on the rocking deck.
Here, film and dance are almost indistinguishable as befits the story’s ambiguity.

Everything is split into two halves, like playing cards. Everything is as smooth as a deceptively shimmering surface. The upper half of the stage area is covered by a smooth screen, while the lower half resembles a picture puzzle made up of areas of depth and flatness. The three-dimensional stage area is transformed into a two-dimensional projection screen onto which images are projected from the front and rear.

Helena Waldmann is an unparalleled mistress of the art of illusion.

Gerald Siegmund ballett international/tanz aktuell

A real stroke of luck: the multimedia 'luckyjohnny'.

Simone Meier Tages-Anzeiger Zürich

The spectators sit in the auditorium like Plato in his cave, their backs to the world, the essence of which is inaccessible, watching illusions and depictions of reality which they take to be the world. Every message that ‚luckyjohnny‘ conveys says something about the theatre and its images.

Gerald Siegmund FAZ

a co-production of Megaron, The Athens Concert Hall (GR), Volos Music Theatre Festival (GR), Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/M. (D),

in collaboration with Institut for theater-, film and media studies of the University Frankfurt/M. (D)

supported by Fonds Darstellende Künste e.V. aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren, Institut of theater-, film and media of the University Frankfurt/M., Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“, Inter artes Essen, AV Kommunikation, Frankfurt/M., Irrlicht Bühnenbeleuchtung, Oberursel, Phase 5, Das Werk, Frankfurt/M.

Official Trailer – luckyjohnny | 5 min.

set design
direction
choreography

Helena Waldmann

body

Frieder Bachmann

voice

Mechthild Großmann

dramaturgy

Susanne Winnacker

video

Anna Saup

music

Tricky Cris
Syncromatic Dubsters

light design

Herbert Cybulska

costume

Gesine Schuchhardt

assistant to the director

Susanne Kessler

project management

Claudia Bauer

fotos

Herbert Cybulska  Scholz Shoots People

duration

60 minutes

Touring

Premiere:
1998, MAY 15

Künstlerhaus Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

1998

MAY 16+17

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

JUN 26

Virus Festival Halle (D)

SEPT 6

Festival TanzTheater International
Hannover (D)

OCT 23-25

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

OCT 28-31

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

NOV 17+18

Volos Music Theatre Festival (GR)

NOV 21+22

Megaron, The Athens Concert Hall (GR)

DEZ 10-12

Gessnerallee Zürich (CH)

1999

FEB 26

Burghof Lörrach (D)

JUN 17+18

Acarte Festival Lissabon (P)

2000

APRIL 13-16

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

2001

AUG 11+12

Tampere Festival (FIN)

2003

FEB 26

Kunstfest Weimar (D)

Press

english

Frankfurter Allgemeine Zeitung | 1998, May 17
by Gerald Siegmund

Shades of Reality >

Everything about this evening is split into two halves, like playing cards. Everything about this evening is as smooth as a deceptively shimmering surface. The upper half of the stage area is covered by a smooth screen, while the lower half resembles a picture puzzle made up of areas of depth and flatness, thanks to a clever perspective effect generated by the use of slides. Helena Waldmann transforms the three-dimensional stage area into a two-dimensional projection screen onto which images are projected from the front and rear.
Brilliant blue, gaudy red, soft green and radiant yellow, accompanied by Latin American rhythms and kicking silhouettes of dancers‘ legs, tell of the wild festivities of the lucky winners in Havana. Later, when the monotony of the voyage makes all differences null and void and Mechthild Grossmann‘s husky voice incessantly repeats „the sky, the sea“, a wave sweeps high, then recedes, returning the screen on the stage to a white emptiness.

With Helena Waldmann, the spectators sit in the auditorium like Plato in his cave, their backs to the world, the essence of which is inaccessible, watching illusions and depictions of reality which they take to be the world. Every message that ‚luckyjohnny‘ conveys says something about the theatre and its images.

The producer tells stories using contemporary means, of which language is only one, albeit an indispensable one. Together with her literary manager Susanne Winnacker, video artist Anna Saup, musician Tricky Cris and lighting wizard Herbert Cybulska, she has developed a new kind of visual narrative technique which is all her own. None of the technical effort is superfluous, everything is justified by the simple narration of this tale about the loss of reality through an almost insane addiction to gambling. The players form the element of chance in their perfectly conceived image spaces.

Die Zeit | 1998, Sept 3
by Ulrich Deuter

The presence of the body, endlessly distant >

As in a rococo costume, Helena Waldmann drowns her actors in the apparatus of visual desire: behind a kaleidoscopic mirror, projected images and lighting effects of astounding sophistication in „vodka konkav“, in and behind a wide video screen with many images in „luckyjohnny“. The literary text, which provides the continual impetus, shapes the basic pattern of the illusory space, but all that remains of language at the end is sound. The only directly perceivable thing for the observer is the projected image, the illusion of the artiste’s body which, much reproduced and distorted, is shattered upon the flatness which blocks the profundity of the stage area. What is illusion and what is reality remains – unlike in fairground halls of mirrors, unlike in films too – indistinguishable. It’s an interplay of media, all about desire and „putting it off“ and the predominance of the visual apparatus, which provokes acquiescence and opposition at the same time. Because in their hypnotic perfection and Wilsonistic beauty, these illusory worlds show up clearly and somewhat scornfully what they conceal: the presence of the body, endlessly distant.

Neue Zürcher Zeitung | 1998, Dec 12
by Tina Turner

The sea- the sky- the hell >

In the beginning, there has been a text, which was easy to understand but nevertheless astounding. Helena Waldmann’s „Gesamtkunstwerk“ changes everything to music – music for the ears and eyes. Words are gaining rhythm and melody which then generate con- and dissonances utilizing video animation, light-effects and shadow-dance. The musical and the spatial order goes hand in hand and is at the same time knitted into the narrative. Brecht in his fable dialectically plays with the limited space, the boat on which the plot is unfolded – and all of the endlessness far beyond – the sky, the seas, the depth of the human soul. In ‚luckyjohnny‘ the stage is largely reduced to a two dimensional slit and connected to the perception of the ear in such way that only through this the essential imaginative structure of the process is perceptable for an audience. The poetic quality and the aesthetics of Brechts text „Four men and a Pokergame – or too much luck is no luck“ is to be found only in its composition, through the aimed at and generated „moods“ and Helena Waldmann triumphantly succeeded in creating a stage for that.

Frankfurter Neue Presse | 1998, May 19
by Pia Kurz

Envy hosts the last round of Poker >

Waldmann has staged this story of a gambler – who wins a fortune on an ocean liner voyage from Cuba to New York and at the end dies at the hands of his fellow-gamblers – in her own very special way. She thrills, and creates emotional tensions, shamelessly alienates and vigorously stimulates the imagination of her audience. An interesting interpretation of the Brecht tragedy that begins with cigar smoke, cold drinks and laughter and ends in murder: the warm and increasingly penetrating lighting effects and the music that progressively rises to a din draw the spectator into the very centre of the action. Frieder Bachmann does some fascinating dancing – visible only as a silhouette. Producer Waldmann goes for fragmentation. Our desire to see the whole of the tragic Johnny – at first an attractive winner and at the end a victim of envy – remains unassuaged. Johnny remains inaccessible. The deep, dark voice (that of Mechthild Grossmann, who was for many years a member of the Pina Bausch company) echoes through the auditorium and captures our attention. It determines by association the direction of the voyage in the spectator’s mind: whether into the tropical doldrums, onto the high seas, or into avarice, that profound hatred that arises from pure envy. There seems to be no escape. If only it weren’t for that ever-recurring sensation of cool detachment. As if the scenery of projected images were mirrored in the Frankfurt skyline. A thrilling show.

german

Frankfurter Allgemeine |17. Mai 1998
von Gerald Siegmund

glücksjohnny im Schatten >

Alles an diesem Abend ist zweigeteilt wie das Bild auf einer Spielkarte. Alles an diesem Abend ist flach wie das trügerische Schillern einer Oberfläche. Die Bühne ist oben von einer glatten Leinwand abgedeckt, unten erzeugt sie mit perspektivisch geschickt gestellten Folien ein Vexierbild aus räumlicher Tiefe und Flächigkeit. Helena Waldmann verwandelt den dreidimensionalen Bühnenraum in eine zweidimensionale Projektionsfläche, die von vorn und von hinten mit Bildern angestrahlt wird.
Ein leuchtendes Blau, ein knalliges Rot, ein sanftes Grün und strahlendes Gelb, begleitet von lateinamerikanischen Rhythmen und zuckenden Tänzerbeinen im Schattenriss, erzählen vom rauschenden Fest der glücklichen Sieger in Havanna. Später, wenn die Monotonie der Reise alle Unterscheidungen zunichte macht und Mechthild Großmanns rauchige Stimme immer wieder „Der Himmel, das Meer“ wiederholt, schwappt eine Welle hoch und runter, um die Leinwand auf der Bühne wieder dem weißen Nichts zu übergeben. Bei Helena Waldmann sitzt der Zuschauer im Theater wie in Platos Höhle mit dem Rücken zur Welt, zu deren Wesen er keinen Zugang hat, und schaut auf Trugbilder und Abbilder, die er für die Welt halten muss. Jede Aussage in „glücksjohnny“ ist eine Aussage über das Theater und seine Bilder. Die Regisseurin erzählt Geschichten mit zeitgemäßen Mitteln, von denen die Sprache nur eines, wenn auch ein unverzichtbares ist. Zusammen mit ihrer Dramaturgin Susanne Winnacker, der Videokünstlerin Anna Saup, dem Musiker Tricky Cris und dem Lichtzauberer Herbert Cybulska hat sie eine Art von neuer visueller Erzähltechnik entwickelt, die ihre ureigene ist. Nichts an technischem Aufwand ist überflüssig, alles durch das einfache Erzählen dieser Geschichte über den Realitätsverlust in der fast wahnhaften Spielsucht gerechtfertigt. Das zufällige Moment in ihren perfekt ausgetüftelten Bilderräumen bleiben die Darsteller.

Die Zeit | 3. Sept 1998
von Ulrich Deuter

Hunger auf Alltag >

Die Frankfurterin ist fast die einzige, die aus der Tatsache, dass beim so beliebten Zusammentreffen von Darsteller und Videoleinwand stets der reale Körper es ist, der verliert, die richtige Konsequenz zieht: ihn weg zu sperren. Wie in einem Rokokokostüm versenkt sie ihre Akteure in die Apparate des visuellen Begehrens: bei „vodka konkav“ hinter Kaleidoskopspiegel, Projektionen und Lichtillusionen von unglaublichem Raffinement; bei „glücksjohnny“ in und hinter ein vielzentriges Breitwandvideo. Der literarische Text, stets die Anregung, formt als Grundmuster den illusionären Raum, was aber von der Sprache am Ende bleibt, ist Sound. Unmittelbar ist für den Betrachter nur das Abbild, der Schein des Körpers des Künstlers, der, vervielfältigt und verzerrt, in die Fläche verschlagen ist, die die Tiefe des Theaterraums versperrt. Was Schein, was Realität ist, bleibt – anders als beim Jahrmarktsvexierspiel, anders auch als beim Film – tatsächlich ununterscheidbar. Ein mediales Spiel um Begehren und Aufschub und die Vorgängigkeit der Apparate, das hingabewillig und zugleich widerständig macht. Denn diese Schauwelten in ihrer tranceerzeugenden Perfektion und Wilson‘schen Schönheit zeigen durchaus und irgendwie höhnisch was sie verbergen: die Anwesenheit des Körpers, in unendlicher Ferne.

Neue Zürcher Zeitung | 12.12.1998
von Tina Turner

Das Meer, der Himmel, die Hölle >

Am Anfang war der Text. Der ist einfach und dennoch grandios. In Helena Waldmanns einstündigen Gesamtkunstwerk wird alles zur Musik – für Ohr und Auge. Die Worte bekommen Rhythmus und Melodie und erzeugen mit Videobildern, Lichteffekten und Schattentänzen Kon- und Dissonanzen. Mit der musikalischen einher geht die räumliche Anordnung des Stücks, die wiederum in der Erzählung angelegt ist. Brecht spielt dialektisch mit den Räumen, dem begrenzten – das Schiff, auf dem die lineare Handlung stattfindet – und dem darüber hinaus weisenden unendlichen – der Himmel, das Meer, die Tiefen der menschlichen Seele. In „glücksjohnny“ wird nun die Bühne, der Sehraum weitgehend auf zwei Dimensionen reduziert und so mit dem Hörraum verbunden, dass sich dadurch erst die wesentlichen, die imaginären Räume für den Zuschauer erschließen. Die ästhetisch-literarische Qualität der Brecht‘schen Novelle ‚Vier Männer und ein Pokerspiel – oder zu viel Glück ist kein Glück‘ liegt in der Komposition, im gezielten Hervorbringen von Stimmungen und dies umzusetzen ist Helena Waldmann hervorragend gelungen.

Frankfurter Neue Presse | 19.5.1998
von Pia Kurz

Missgunst bittet zur letzten Pokerrunde >

Waldmann hat die Geschichte des Spielers – der auf dem Ozeandampfer von Kuba nach New York ein Vermögen gewinnt und am Ende durch die Hand seiner Mitspieler stirbt – auf ihre ganz eigene Art inszeniert. Sie reißt mit, setzt emotional unter Spannung, verfremdet unverschämt und kitzelt forsch die Phantasie ihrer Zuschauer heraus. Eine interessante Interpretation der Brecht-Tragödie, die mit Zigarrenqualm, kalten Getränken und Gelächter beginnt und mit Mord endet: Man wird durch warme, immer schriller werdende Lichteffekte und Musik, die mehr und mehr zum Getöse wird, mitten in das Geschehen gezerrt. Frieder Bachmann legt faszinierende Tänze hin – als Schattenfigur. Die Regisseurin setzt auf Gebrochenheit. Das Begehren, die ganze Figur des tragischen Johnny – zunächst ein attraktiver Gewinner und schließlich Opfer der Missgunst – direkt zu sehen, bleibt versagt. Johnny ist nie zu fassen. Die tiefe dunkle Stimme von Mechthild Großmann hallt durch den Raum, fesselt die Aufmerksamkeit. Man könnte sie für eine Männerstimme halten. Sie legt assoziativ fest, wohin die Reise der Zuschauer im Kopf gehen soll: In die tropische Langeweile, auf das weite Meer, oder in die Geldgier, den tiefen Hass, den der blanke Neid freilegt. Es gibt scheinbar kein Entrinnen. Wäre da nicht immer wieder diese kühle Distanz. Als sei die Szenerie der Projektionsbilder durch die Frankfurter Skyline gespiegelt.
Ein erregendes Spektakel.

Links

Book

Natasha Hassiotis: Great Choreographers Interviews
CaptainBook, 2012, Athen

read the book

TV

Feature
retina triolgy | 6 min

Regiebuch | 1998

Regiebuch glücksjohnny >

Strichfassung Brecht’s Vier Männer und ein Pokerspiel
von Susanne Winnacker

Technical Rider

Tech Rider (german) >