Feierabend!

– an antidote –

2008

Feierabend!
– das gegengift –

AN INVITATION OF HELENA WALDMANN & FRIENDS
Helena Waldmann & friends take possession of the theatre as institution, a place reduced to the production of cultural output. It no longer knows its origins:
tragedy, death and catharsis.

Theatre itself used to be a feast before we handed it over to education, to sitting still and paying attention, before the devil sold our souls to labour. With the help of seven dancers, performers and musicians who bring to bear their own artistic and cultural influences, the feast is restored to the theatre in order to celebrate against the violence of the circumstances: the exception to the rule, the state of emergency. The antidote. „Feierabend!“.

Be our guest, strip yourself of the spectator, give up the position forced on you by your seat in the auditorium, and celebrate the feast where it originated: in the theatre.

Visit the official Feierabend! Website

``feierabend!`` is a gift. We receive, and take part with all senses. It is a symbol of transformation which is rarely provoked by art on stage.

Melanie Suchy ballet-tanz

With ``Feierabend! - an antidote -`` Helena Waldmann liberates the theatre from its duties as moral educational institution or platform for intellectual discourse, returning it to the bodies, to liveliness and the feast.

Cornelia Gellrich taz

Production of ecotopia dance productions and EKHN Foundation

In cooperation with Forum Freies Theater Düsseldorf (D), International Arts Festival Salamanca 2008 – Junta de Castilla y Leon (E), Kampnagel Hamburg (D), Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt (D), Sophiensaele Berlin (D), Goethe-Institut Funded by Kulturstiftung des Bundes

Official Trailer – Feierabend! – an antidote – | 9 min.

feast director

Helena Waldmann

hosts

Charlotte L. Brathwaite
Claude Chassevent
Yui Kawaguchi
Mohammad Reza Mortazavi
Susanne Ohmann
Sanja Ristic
Raman Zaya

feast commitee

Célestine Hennermann
Rosi Ulrich

music

Mohammad Reza Mortazavi
Arik Hayut

feast clothes

Martin Scheibe

light design

Andreas Fuchs

assistant to feast director

Tim Plegge

technical staff of feast

Carsten Wank
Stephan Wöhrmann

project management

Claudia Bauer

duration

aprr. 3 hours

Touring

Pre-Feast:
2008, FEBR 8+9

Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/M. (D)

Ur-Feast:
2008, FEBR 13

Kampnagel Hamburg (D)

2008

FEBR 15-17

Kampnagel Hamburg (D)

FEBR 28-MARCH 2

Sopiensaele Berlin (D)

MARCH 6-8

FFT, Düsseldorf in cooperation with Tanzhaus NRW (D)

MARCH 11

Burghof Lörrach (D)

APRIL 16

Tafelhalle Nürnberg (D)

MAY 8-10

Mousonturm Frankfurt/M. (D)

JUNE 9

International Arts Festival Salamanca (E)

Press

english

ballet-tanz | 05.2008
by Melanie Suchy

It’s all going to be different this time >

Theatre should return to be what it used to be. Enough “performing” – a feast must be celebrated. Such announcements, including the thinly veiled invitation to join in the dancing, had sceptics like me break into a sweat. Then the plastic mask of a mouse addressed me, asking if I had courage. Saying “Yes” is like a verbal agreement – upon which the visual one follows. In the foyer, against the backdrop of chit-chat and a first drink, guests pick out a plastic mask and are allowed to play with their identity. But they don’t have to. Underneath the animal snout the day’s irritations evaporate. These false faces turn us into a community, but divide us into fellow monkeys, mice, lions, horses, wolves and bears. Complete strangers smile at each other. Helena Waldmann, the she-bellwether amongst the hosts, makes a brief programmatic speech. Then we are allowed into the theatre space. To join in.

These entry procedures are cleverly devised. The team of performers has repeatedly tried out everything on living subjects, changing it again and again with the help of dramaturgs Rosi Ulrich and Célestine Hennermann. The sequence of events, the music and the interspersed “acts” are meticulously planned, and emotional dynamics are steered just as in a celebration – as in theatre. This is transparent and no attempts are made to conceal it. But there is no ironical or didactic detachment. This is a proof of courage. The difficulty lies in truly taking the guest along with the flow. The seven fine performers introduce themselves, friendly and unostentatious. They lead their pack into the theatre space. While Raman Zaya has the wolves prepare hummus, he talks of the way Iranians celebrate their festivities. Yui Kawaguchi demonstrates how something special can be made from something ordinary by means of origami. Another group is taught a song. In this way, the guests contribute to the feast with food, song and decorations. The extent to which they make their contribution is the benchmark for the success of the feast.

Like being in a crowd? You clap a rhythm together, jump around to Balkan beats and Oriental pop. You sing the German chanson «Für mich soll’s rote Rosen regnen» at the top of your voice, as well as a French and a Serbian song. You try out how to spin like a Sufi. Are you embarrassed by the flailing limbs or the ecstatic show of one or two individuals amongst the guests? Fits of laughter? “Feierabend!” can live with this. After all, it triggers emotions, not only through the nomadic style of music: a piñata hung up high is laboriously beaten with sticks. A shower of paper strips and glitter descends. A virtuosic dance with a knife, a loud fight with sticks, and the universe of sounds created by Reza Mortazavi on his drums cause astonishment. Raman Zaya shakes his torso and pelvis in dizzying fashion. There is also sex, violence and pain – faked, but moving. The sacrifice, which is part of every traditional feast, be it in the form of slaughter, money or devotion, is not made easily by anyone.

“Feierabend!” is a gift. We receive, and take part with all senses. It is a symbol of transformation which is rarely provoked by art on stage. Each performance influences the spectators, and each critic responds subjectively. This has the feast perceptibly teeter on a knife’s edge. Good luck!

K.West | 03.2008
by Melanie Suchy

In the thick of it >

She actually planned to stage a piece on work and unemployment, we heard, and then ended up with “Feierabend” (denoting quitting time or post-work activities in German). Helena Waldmann is noted for her clever productions which tread a fine line between dance and theatre; her “letters from tentland”, created jointly with Iranian women, were staged and read internationally. What she is taking on tour now is completely different – the other, so to speak. Waldmann and her select group of performers literally celebrate what is not the ordinary, the everyday: a feast. If you go, you’ll be involved, in the thick of it, and won’t be fobbed off like in other theatre performances.
Trendy audience interaction in the theatre often comes across as silly and forced. “Feierabend!” takes a great risk. But neither does the team fall into these traps, nor does it present sickly-sweet clichés of the exotic with its multi-cultural members. The dramaturgy of the simple performance space gives a frame, an inner structure and freedom. The time frame from the guests’ arrival to the end, dotted with stations,  transitions and the alternation between watching and doing, listening and joining in, dancing and letting dance, tension and release gently takes you along – always as a suggestion, never as coercion. The element of the offering, also understood as sacrifice in the original, i.e. religious and ceremonial sense of the feast, can be recognized throughout: in a chat about how Iranians celebrate, as musical or dance performance, or during the scene of the “Last Supper”. If you are able to abandon yourself to the mood and the togetherness, then you will feel grateful under the starry sky at the end.

Wesdeutsche Zeitung | 8.3.2008
by Frauke Konzak

Uninhibited, masked celebration >

Helena Waldmann’s production is an animals’ masked ball enabling the crossing of boundaries.

“Are you brave?” Most people would answer this with a “yes, of course”. But visitors hesitate when asked by the masked bouncer. It is intimidating not to be able to see someone’s face.

In “Feierabend! – Das Gegengift” spectators turn into actors and vice versa, and what is staged turns into a surprise.

Right at the start, the guests don animal masks: here anonymity equals security, and for the time being, it remains unclear if someone is a spectator or performer. The mice, horses, wolves and bears flock together behind their alpha animal and create something new together: food, a piece of music, a dance. The stage is transformed into a space for activities.
All around, guests dance ecstatically on stage.
Then man becomes gregarious animal – the performers begin a ritual dance on stage, and gradually the atmosphere in the audience catches on. Someone begins to clap, someone else taps their feet. The drum of the sacrificial lamb goes faster, the music gets into your blood and many guests loose their inhibitions.

The animals dance with and against one another. Lightning flashes on stage. A wolf throws himself on the floor, legs twitching. Lions spin with arms held high, as if in trance. Mice crawl on the floor: ecstatic dancers everywhere.

In the midst of these transgressions a monkey appears and is beaten and undressed. The guests are silent and disturbed, insecurity spreads. Meanwhile, the seven performers amongst the guests nonchalantly begin their “Last Supper” and invite everybody. During the meal, the performers talk to the guests, and the mood becomes more relaxed again.

Now the boundary between stage and auditorium is completely abandoned, the guests take off their masks and the performers are in their midst. “You don’t know what to make of it”, mumbles a guest. That’s how it should be, says choreographer Helena Waldmann, who has unselfconsciously joined the feast.

“Feasts are made up of an emotional rollercoaster. They are divided into phases that are the same all over the world. The guests are meant to experience this firsthand.” The piece is supposed to provoke and polarize.

The upshot? If you don’t love it, you will hate it. At the end, a fire burns behind the Tanzhaus which is meant to be cathartic – and here the guests say somewhat more loudly: “Yes, I’m brave. I have the courage for something new.”

Rheinische Post | 8.3.2008
by Melanie Suchy

A masked feast >

The theatre is supposed to turn back into a feast. You hand in the spectator’s role at the cloakroom, receive a mask and can play with shifting identities. Unknown people turn into fellow lions, mice and wolves. The groups prepare feast offerings, lead by the hosts, seven artists from all over the world. When preparing hummus, Raman Zaya speaks of Iranian celebrations; Yui Kawaguchi demonstrates the creation of something special out of ordinary paper through Origami. „Feierabend! – das gegengift?“ is friendly. The piece by well-known theatre and dance director Helena Waldmann, co-produced with FFT, takes a chance at contact, and succeeds. Especially with the original characteristic of the feast: to revert the existing order. From the stage you look up to the auditorium. There, Mohammad Reza Mortazavi creates a sound universe with his drum. When celebrating a feast, guests are offered and take something, as in the theatre. Here they take part with all senses. Just as you taste food, you should experience dance yourself, says Zaya. Serbian gipsy music and Oriental beats grip everybody. The clever dramaturgy has also built in a ritual moment of sacrifice and fighting, before guests are lead outside through a back door.

taz | 02.2008
by Cornelia Gellrich

Dances must be danced >

You‘ve got to party when you can. Helena Waldmann & friends present their fabulous work “Feierabend – das Gegengift!“ at  Sophiensaele. „It signifies nothing!“, proclaims a dancer before beginning to dance in front of a naked wall plunged in black light. It is simply a body that is alive. Helena Waldmann is known for analyzing political issues through physical means. Her 2005 piece “letters from tentland“, staged in Tehran, created a stir. Her female performers went on stage in colorful tents with a viewing window and spoke of freedom. Parallels with the veil were hard to overlook, as was the infringement of the ban on dancing in Iranian theatre. Still, she pushed through some performances on location.

Her new piece “Feierabend – das gegengift!“ also deals with the absence of freedom, this time in Berlin. There is a lack of feasts, she points out, and the feast as exception to the rule is vitally important. The feast contains a rebellious power, as it rejects the duty to achieve, to function and to answer existential questions, she continues. The theatre must not forget that it stems from the feast, we are told at the beginning. At that point, we are already wearing animal masks. The director herself seems to narrate this introductory information – but a pre-recorded male voice is speaking. Undoing and reassembling the various sign systems of theatre – movement, voice, lighting, sound, etc. – is one of Waldmann‘s preferred devices: the male voice in a female body. The introductory speech would sound flat if it was not corroborated by action: it is not theatre that unfolds in the spaces of Sophiensaele. Helena Waldmann and her seven dancers have issued an invitation to a feast. We are introduced to each other in small groups and are given schnapps by our hosts. Then a musician dressed as a sheep enters with a Daf, Iranian drums. The sheep dictates the rhythm of the feast. The dancers sing “La vie en rose“, the sheep is drumming. None has to join in the dancing and singing, but eventually the rhythm just infects each body.

Without an up-for-it crowd, though, nothing would work here – and we have all experienced embarrassing moments in the theatre when we are suddenly talked into getting involved, but still end up feeling ridiculous. It is different here. Waldmann‘s sense of pace, her consistency, her stamina and her simplicity actually allow the performers to “move“ the audience. With ornately decorated sticks we beat on the glittering piñata dangling from the ceiling, and a shower of confetti, balloons and small pieces of paper comes down. The text of “La vie en rose“ is written on them. A few of the dancing spectators are lead into the auditorium by the performers. They are not supposed to sit down, but to stand on the chairs so their movements are more visible. That is theatre: showing your own body and admiringly observing other people‘s bodies and their virtuosity and vitality.

Other dancers crowd around a long table amongst the seats. A team member, who has just been attacked by an intoxicated-looking man, approaches with sticks as crutches. She walks slowly, distorted. On one side, her long hair, her thin, hunched form, the sticks and her nakedness, and on the other the carefree dancers by a richly set banquet – an unambiguous image: while some celebrate, others suffer.

With this image, however, Helena Waldmann liberates the theatre from its duties as moral educational institution or  platform for intellectual discourse, returning it to the bodies, to liveliness and the feast.

Hamburger Morgenpost | 15.2.2008
by Dagmar Fischer

Dancing with wolves >

Quite sweaty, this night. “Feierabend! – das gegengift” slots in somewhere between theatre, party and a meal with unknown friends. There is a lot to see, many an opportunity for joining in the dancing, and a delicious meal including water and wine in between. Helena Waldmann, choreographer and director, pays tribute to a new format: for the duration of three hours, which don’t feel long, every spectator can become a dancer, cook, party guest or singer – or remain a spectator. But musician Mohammad makes it nigh on impossible not to groove along at least a little, as the rhythms by the Persian percussionist are really contagious. To ease the experience of becoming a dancing and spinning Sufi, amongst other things, masks are distributed at the entrance. In the guise of wolf, bear or monkey, guests can begin by swinging their hips in relative discretion. The food is prepared jointly and eaten while a lot of chit-chat is going on, before the professionals from Helena Waldmann & friends dance on the few tables. This is a ‘Feierabend’ (German for ‘quitting time’ or post-work activities) that motivates people to join in by means of a clear structure and without in-your-face animation – in other words, it is a pure and effective antidote to usual theatre: sitting down, watching, applauding and having understood. A fantastic theatre-feast not to miss.

F.A.Z. |11.02.2008
by Eva-Maria Magel

Q.E.D. >

Like clockwork: Helena Waldmann presents „Feierabend! – das gegengift“

Presumably the following sentence in the programme was read by many: “Theatre used to be a feast, before the devil sold our souls to labour.“ As pleasure-seeking theatregoer willing to accept surprises, one just has to swallow his type of breezy statement. After all, one is well-versed in theory, familiar with crossing discursive minefields and meta-meta levels. At the Frankfurt Mousonturm, these techniques of watching, joining in and reflecting do come in handy.
Helena Waldmann has mounted a new production: she presented the feast called „Feierabend! – Das Gegengift“ to her guests as a preview in Frankfurt before moving on to Hamburg, Berlin and Frankfurt again. This is rather a large number of runs for a feast, and a well-attended first one at that – Waldmann is no stranger to Frankfurt, and her “Letters to Tentland” has been an international success.

The Foundation of the Protestant Church in Hesse and Nassau was a joint producer. Isn’t a religious service also a feast, and religion solid nutrition whenever everyday food is not enough? That is why leader of the Church Peter Steinacker did not only give an introduction to Waldmann’s feast, but also joined the celebration: as a bear.

Because the requested and urgently needed participation of guests in the feast begins with a distribution of masks – monkey, wolf, bear or lion. You get a drink and chit-chat in the foyer, until a sheep gesticulates to a text narrated from the off, roughly explaining the following: the feast is an antidote to a world defined by work, and the theatre used to be the original location of the feast. Whoever wants to celebrate just has to go for it.

Waldmann is attempting no less than a return of the theatre to its origins, by putting on a feast. Meaning that everybody has to abide by the agreement to engage with it: no feast without rules. While the monkeys are played a CD that alphabetically enlists all known phobias, the wolves are allowed to make hummus for everyone. The bears are handed small pieces of paper by a French bear called Claude and, in the middle of the auditorium, have to sing “La vie en rose” in a salsa rhythm of sorts, accompanied by percussion music. As all are hell-bent on celebrating, soon a large part of the audience democratically dance and sing along to world music, there is confetti from a piñata, pop music, sounds from the Balkan and Orient, and even German pop culture is represented, albeit with a small group singing chansonette Hildegard Knef’s „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, of all things (“It shall rain red roses should for me”), while hurling roses around.

It is like a real party: some are only observing, some have a really good time, and some throw themselves headfirst into the fun melée with such seriousness that it is embarrassing to watch at times. Joining in or being a participating observer protects from this type of unease, but is less fun – that, too, is an agreement of the feast. On this night, it isn’t a case of roses raining down, but footnotes:Foucault, Elias, Assmann, Le Roy Ladurie, Lévi-Strauss, for example. All these nice academic works which for a long time now have addressed the idea of the feast, the everyday and the exception, memory and ritual, order and excess, community, as well as that which theatre and the feast have in common – the Dionysia, the religious celebrations of Greek antiquity, are at the origin of theatre: this is where the first tragedies and comedies were performed around 500 BC.

Since then, a lot has happened, not just the thing with the devil and labour. The feast was and still is assiduously researched. Arnd Wesemann, say, publisher of”Ballettanz“ magazine and a friend of Waldmann’s, has published the book “Immer Feste Tanzen” in the context of her new production. Waldmann’s work on the feast includes all of it, as if the script for “Feierabend” was written by theory itself: the whole evening turns out to be a resounding “Q.E.D.”.

That is why there is a sudden scuffle between two female dancers, and the hunt of a dancer in a monkey suit suddenly turns into abuse and rape, which results in a last supper that seems to appear all by itself, until an animal is symbolically killed at the end. It’s all there, the whole gamut is ticked off: the feast as excess, as abandonment of order, or, conversely, as its confirmation, in the feast as a religious act. The hosts pull the strings, and the guests happily share pitta bread, hummus and wine. And the masks hide any possible grimacing arising from this literal translation from theory into practice.

When outstanding percussionist Mohammad Reza Mortazavi brings people to spin around like pious Sufis, all blissful smiles and closed eyes – which is also what the “hosts“ or performers Charlotte Braithwaite, Claude Chassevent, Yui Kawaguchi, Susanne Ohmann, Sanja Ristic, Raman Zaya and Waldmann herself are doing, as they know that this is the sequence of  events in their “feast“ – a no longer diminutive group of people is watching the West Europeans as they abandon themselves to world music, in their socks.

But just about this side of embarrassment and do-gooder kitsch there is a caesura, which the participants execute willingly. After all, this “feast” is staged, guests have bought tickets for it and are prepared to get involved in it, according to the forms of today’s theatre: an excess is not to be expected. Or is it? Maybe someone will take this “feast” literally, which translated the analysis of feast and theatre into the theatre. At least it is surprising how well this works, which is down to the uncontested precision of the director. At the end, there is more than an open fire on a cold night. One can also get warmed by the cultural achievements of some 2500 years of theatre, feasts and research. The question remains if anyone is liberated by it in these times of the “dictatorship of achievement“.

Frankfurter Rundschau_online | 2008
by Judith von Sternburg

Wolf among wolves >

Ultimately, „Feierabend! – das gegengift“ is a self-reflective feast, but a feast it is. One should have known. It’s on the invite. Those who feel at ease at parties will feel at ease. Those who watch will feel like people who observe the world. Or, even worse, like people who are meant to write reviews on life. You could also say that the new theatre project by Helena Waldmann & friends, the choreographer and seven dancers, actors and musicians from all over the world, re-enacts a situation that is supposed to arise regularly anyway. A feast.

Somehow the fact that guests pay an entrance fee for it no longer matters, when the lady with the animal head asks as gentle Cerberus if they have courage. Courage? In the foyer, animal masks are distributed. For example, a wolf… And hey presto, a dancer behind a wolf’s mask arrives, selecting her pack. And a group photo is taken. And the wolves gather around a table, preparing a meal which consists of chickpeas that need to be shelled, amongst other things. This is an activity that lends itself to the creation of ambitions that are decidedly un-celebratory. The dancer speaks of feasts in Iran. Then the dancing begins. The hosts lead. There is an unbelievable moment where the current she-wolf joins the wolves in dancing. What can I say? Sometimes the dancers are amongst themselves, dancing the story to a ritual only known to them. The transition to a disco is made so nonchalantly that it is hardly noticeable. What becomes clear is: if there was no ritual, there would be no disco. Then the meal begins. Those who want to can have a real experience. Those who don’t can just take off. That’s what a feast is like – nobody is forced.

One of the coproducers of “Feierabend!”, which premieres in Hamburg next week, but was tested beforehand in the preview, is the Foundation of the Protestant Church. Since December it has been offering projects on art and religion jointly with Mousonturm. In his introduction to “Feierabend!”, Church leader Peter Steinacker remarked that feasts stretch the passing of time and thus can be an antidote (“gegengift”) to death. Interestingly, for most of the participants, the fact that it is first and foremost about an encounter with a group does not seem to figure.

Besides the longing for it (I was a wolf amongst wolves), the evening gives a chance to praise the opposite and a society that offers us choice. It has never been this good to wait for the train, silent and lonesome, next to other silent and lonesome people.

german

ballet-tanz | 05.2008
von Melanie Suchy

Diesmal wird alles anders! >

Das Theater soll wieder werden, was es mal war! Schluss mit dem Vormachen. Feste feiern!

Solche Ankündigung samt erahnter Aufforderung zum Tanz ließ die Skeptikerin erschaudern. Dann blickt mir eine Plastikmäusemaske ins Gesicht und fragt, ob ich Mut habe. «Ja», lautet die mündliche Vereinbarung; die visuelle folgt:
Jeder Besucher sucht sich im Foyer, bei Geplauder und erstem Trunk, eine Plastikmaske aus, darf Versteck mit seiner Identität spielen. Muss aber nicht. Unter der Tierschnauze verfliegt mir der Ärger des Tages. Diese falschen Gesichter
machen uns zu einer Gemeinschaft. Sie sortieren Artgenossen: Affen, Mäuse, Löwen, Pferde, Wölfe, Bären. Wildfremde Leute lächeln einander zu. Helena Waldmann, Leithammelin der Gastgeber, hält eine kurze programmatische Ansprache. Dann dürfen wir rein ins Theater.
Mitmachen.Das Entrée ist ausgeklügelt. Das Performerteam hat alles wiederholt an lebenden Subjekten ausprobiert, immer wieder verändert, unterstützt von den Dramaturginnen Rosi Ulrich und Célestine Hennermann. Der Ablauf ist geplant, die
Musiken, die «Event»- Einlagen, gesteuert werden emotionale Dynamiken – wie bei einem Fest. Wie beim Theater. Das ist durchschaubar und versteckt sich auch nicht. Aber es distanziert sich nicht ironisch oder belehrend. Das beweist Mut. Die Kunst ist, den Gast wirklich mitzunehmen. Die sieben prima Performer stellen sich mit Namen vor, freundlich, unaufdringlich. Sie leiten ihre Rudel in den Theaterraum. Während Raman Zaya die Wölfe Kichererbsenhumus bereiten lässt, erzählt er vom Festefeiern der Iraner. Yui Kawaguchi zeigt, wie Origami aus alltäglichem Papier Besonderes schafft. Eine andere Gruppe lernt ein Lied. So tragen die Gäste zum Fest bei: Speise, Gesang, Deko. Wie sehr sie selbst beitragen,
entscheidet über das Gelingen des Fests.

Ist man gern mal Menge? Und klatscht gemeinsam einen Rhythmus, hüppelt zu Balkan Beat und orientalischem Pop. Stimmt lauthals ein in «Für mich soll’s rote Rosen regnen», in ein französisches und ein serbisches Lied. Probiert ein paar
Derwisch-Drehungen. Wirken das tanzfreakige Zappeln oder die ekstatische Einlage eines Gastes peinlich? Ein Lachanfall?
«Feierabend!» kann damit leben. Schließlich schürt er Gefühle, nicht nur mit der nomadischen Musikauswahl: Ein hoch hängender Beutel wird mühevoll mit Knüppeln zerhauen. Es regnet Schnipsel und Glitter. Ein virtuoser Messertanz, ein lauter Stockkampf und wie Mohammad Reza Mortazavi aus seinem Trommelinstrument ein eigenes Klanguniversum herausklopft, machen staunen. Raman Zaya schüttelt Becken und Brust, dass einem anders wird. Sex kommt auch vor, Gewalt, Schmerz – fingiert, doch berührend. Das Opfer, das zu einem traditionellen Fest gehört, ob als Schlachtung, Geld, Hingabe, bringt niemand leichtfertig.

Der «Feierabend!» ist eine Gabe. Wir nehmen und nehmen teil mit allen Sinnen. Sinnbild einer Verwandlung, wie sie, selten, Kunst auf der Bühne auch bewirken kann. Jede Aufführung beeinflusst die Zuschauer, und jeder Kritiker reagiert subjektiv. Beides stellt das Fest spürbar auf Messers Schneide. Bon Courage!

K.West |03.2008
von Melanie Suchy

Mittendrin >

Eigentlich hatte sie ein Stück über Arbeit und Arbeitslosigkeit machen wollen, war zu hören, dann landete sie beim Feierabend. Helena Waldmann ist berühmt für ausgeklügelte Inszenierungen auf der Kante zwischen Tanz und Theater; ihre mit iranischen Frauen erarbeite „letters from tentland“ wurden landauf und landab gezeigt und gelesen. Womit sie nun auf Gastspieltour geht, ist ganz anders, ist überhaupt das Andere. Sie und ihre ausgesuchten Performer feiern buchstäblich das Nicht-Alltägliche – auch des Theaters: das Fest. Wer hingeht, ist dabei, mittendrin und lässt sich nicht, wie sonst, einen Bühnenabend lang etwas vormachen.

Ja, ich war skeptisch, trotz der weit ausholenden Recherchen und Überlegungen, die Waldmanns Dramaturginnen und der Tanzpublizist Arnd Wesemann im Vorfeld im Frankfurter Mousonturm präsentierten. Modische Mitmachanimationen im Theater wirken oft albern und angestrengt. „Feierabend!“ geht ein großes Risiko ein. Doch das Team tappt weder in diese
Fallen, noch präsentiert es mit seinen Mitspielern aus unterschiedlichen Kulturen süßliche Exotismus-Klischees. Die Dramaturgie im einfach ausgestatteten Bühnenraum gibt Rahmen, innere Struktur und Freiheit. Der zeitliche Verlauf vom Eintreffen bis zum ausklingenden Ende, mit Stationen, Übergängen, die Wechsel von Zuschauen und Tun, Zuhören und Mitgehen, Tanzen und Tanzen-Lassen, Spannungen und Entspannungen nimmt einen freundlich mit, kommt immer als Angebot, nie als Zwang. Das Element der Gabe, im ursprünglichen Fest-Sinne religiös-zeremoniell auch als Opfer verstanden, ist durchgängig zu erkennen in wandelnder Gestalt: als Plauderei übers Feiern im Iran, als musikalische und tänzerische Darbietung, beim Essen und Trinken, bei einer angedeuteten Abendmahlszene, wo das doppeldeutige Wort „Gericht“ fällt.

Wer sich selbst der Atmosphere und dem Miteinander hingibt, steht am Ende mit dankbarem Gefühl unterm nächtlichen Himmel.

Wesdeutsche Zeitung |8.3.2008
von Frauke Konzak

Hemmungslos hinter Masken feiern >

Helena Waldmanns Inszenierung ist ein tierischer Maskenball, bei dem Grenzüberschreitungen möglich sind. „Haben Sie Mut?“ – auf diese Frage würden die meisten Menschen normalerweise mit „ja, natürlich“ antworten. Doch zögern die Tanzhausbesucher bei der Frage des maskierten Türstehers. Es ist einschüchternd, keine Gesichtszüge zu sehen. In dem Stück „Feierabend! – das gegengift“ verwandeln sich Zuschauer in Schauspieler und umgekehrt, hier wird das Inszenierte zur Überraschung.
Gleich zu Anfang legen die Gäste tierische Masken an. Anonymität als Sicherheit; wer Schauspieler und wer Gast ist, bleibt vorerst verborgen. Die Mäuse, Pferde, Wölfe, Bären rotten sich hinter ihrem „Alphatier“ zusammen und kreieren gemeinsam etwas Neues: Essen, ein Musikstück, einen Tanz. Die Bühne verwandelt sich in einen Aktionsraum.
Wohin das Auge blickt: Auf der Bühne tanzen ekstatische Gäste Danach wird der Mensch zum Herdentier – die Schauspieler beginnen auf der Bühne den Festtanz, nach und nach greift die Stimmung auf die Gäste über. Einer fängt an zu klatschen, einer bewegt die Füße. Die Trommel des Opferschafes schlägt schneller, die Musik geht ins Blut über – viele der Gäste verlieren ihre Hemmungen.
Die Tiere tanzen miteinander und gegeneinander. Blitze erhellen die Bühne. Ein Wolf wirft sich auf den Boden, zuckt mit den Beinen. Löwen drehen sich wie rasend mit erhobenen Armen. Mäuse kriechen auf dem Boden: ekstatische Tänzer, wohin das Auge blickt. Mitten in diesen Grenzüberschreitungen erscheint der Affe – wird geschlagen, bis aufs Fleisch entkleidet. Die Gäste schweigen verstört, Unsicherheit macht sich breit. Währenddessen beginnen die sieben Schauspieler unter den Gästen unbekümmert das Abendmahl – und laden zum Mitmachen ein. Beim Essen sprechen die Schauspieler mit den Tänzern, die Stimmung wird wieder lockerer. Jetzt ist die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum komplett aufgehoben, die Besucher demaskieren sich, die Darsteller sind mitten unter ihnen. „Man weiß gar nicht, was man hier denken soll“, murmelt ein Gast. Das muss auch so sein, sagt Choreografin Helena Waldmann, die unbefangen mitfeiert.
„Feste bestehen aus einem Auf und Ab der Gefühle. Sie sind in Phasen unterteilt, die überall auf der Welt gleich sind. Das sollen die Gäste hautnah erfahren.“ Das Stück solle provozieren und polarisieren. Das Fazit: Wer das Theaterstück nicht liebt, wird es hassen. Am Ende des Stückes brennt ein Feuer hinter dem Tanzhaus, das reinigen soll – und die Gäste sagen hier etwas lauter: „Ja, ich habe Mut. Mut zu etwas Neuem.“

Rheinische Post |8.3.2008
von Melanie Suchy

Fest der Masken >

Das Theater soll wieder Fest werden. Man gibt an der Garderobe die Zuschauerrolle ab, bekommt eine Maske und kann Identitätswechsel spielen. Wildfremde Leute werden zu Artgenossen, Löwen, Mäusen, Wölfen. Die Gruppen bereiten Festbeigaben vor, angeleitet von den Gastgebern, sieben Künstlern aus aller Welt. Raman Zaya erzählt beim Humus-Bereiten vom Feiern der Iraner; Yui Kawaguchi zeigt, wie Origami aus alltäglichem Papier das Besondere schafft. „Feierabend! – das gegengift -“ ist freundlich. Das mit dem FFT koproduzierte Stück der bekannten Theater- und Tanzregisseurin Helena Waldmann wagt den Kontakt – und gewinnt.

Auch beim Ur-Merkmal des Festes: die Ordnung umzukehren. Von der Bühne schaut man hoch zu den Zuschauerrängen. Dort klopft Mohammad Reza Mortazavi aus seinem Trommelinstrument ein eigenes Klanguniversum heraus. Beim Festefeiern, wie im Theater, bekommt der Gast etwas dargereicht und nimmt. Hier nimmt er teil mit allen Sinnen. Wie man Essen schmecken müsse, so soll man Tanz auch lieber selber erleben, sagt Zaya. Bei serbischer Zigeunermusik und orientalischem Beat packt es jeden. Das rituelle Moment von Opferung und Kampf baut die geschickte Dramaturgie auch noch ein, die ihre Gäste am Ende durch die Hintertür ins Freie führt.

taz | 02.2008
von Cornelia Gellrich

Tänze soll man tanzen >

Und Feste feiern, wie sie fallen: Helena Waldmann & friends zeigen in den Sophiensælen ihre grandiose Arbeit „Feierabend – das gegengift“

„It signifies nothing!“, verkündet eine Tänzerin, bevor sie vor einer kahlen Wand im Schwarzlicht zu tanzen beginnt. Es ist einfach nur ein Körper, der lebt. Helena Waldmann ist bekannt dafür, politische Themen auf dem Feld des Körperlichen zu untersuchen. Aufsehen erregte 2005 ihre Arbeit „letters from tentland“, die sie in Teheran inszenierte. Ihre Performerinnen kamen in bunten Zelten mit Sichtfenster auf die Bühne, um von Freiheit zu erzählen. Die Parallele zum Schleier war so wenig zu übersehen wie – da Waldmanns Theater ein sehr tänzerisches ist – das Übertreten des Tanzverbots im iranischen Theater. Trotzdem boxte sie ein paar Aufführungen vor Ort durch.

Auch in ihrem neuen Stück „Feierabend – das gegengift“ geht es um das Fehlen von Freiheiten, diesmal in Berlin. Feste fehlen, analysiert sie. Das Fest als Ausnahmezustand sei lebenswichtig. Im Fest, das sich Leistung, Funktionieren und der Sinnfrage verweigere, liege rebellische Kraft. Das Theater dürfe nicht vergessen, dass es dem Fest entstamme, wird uns zu Beginn erzählt. Da tragen wir alle bereits Tiermasken.

Die Regisseurin selbst scheint die Sprecherin dieser einstimmenden Informationen zu sein – doch es kommt eine männliche Stimme vom Band. Die verschiedenen Zeichensysteme des Theaters – Bewegung, Stimme, Licht, Ton etc. – auseinander zu pflücken und neu zusammenzusetzen, ist eines von Waldmanns Mitteln: die Männerstimme zum Frauenkörper.

Die Einleitungsrede klänge platt, würde sie nicht durch Aktion verifiziert: Nicht Theater passiert hier in den Räumen der Sophiensæle. Helena Waldmann und ihre sieben Tänzer haben zu einem Fest geladen. In kleinen Grüppchen werden wir
miteinander bekannt gemacht und bekommen von unseren Gastgebern Schnaps.

Dann tritt ein Musiker mit einer Daf, einer iranischen Trommel, auf die Bühne, in einem Schafskostüm. Das Schaf gibt den Rhythmus des Festes vor. Die Tänzer singen „La vie en rose“, das Schaf trommelt. Keiner muss mittanzen oder mitsingen, aber über kurz oder lang erobert der Rhythmus einfach jeden Körper. Ohne ein ausgelassenes Publikum würde hier allerdings nichts funktionieren – und wir alle haben diese peinlichen Momente erlebt, wo wir plötzlich im Theater zum Mitmachen überredet werden und uns doch nur lächerlich vorkommen. Hier ist es anders. Waldmanns Gefühl für Zeit, ihre Konsequenz, ihre Ausdauer, ihre Schlichtheit ermöglichen es den Darstellern, das Publikum tatsächlich in Bewegung zu versetzen. Wir schlagen mit edel verzierten Stöcken auf ein glitzerndes Paket ein, das von der Decke baumelt, und es ergießt sich ein Regen aus Konfetti, Luftballons und kleinen Papierchen über uns. Es steht der Text zu „La vie en rose“ darauf.

Einzelne Tanzende werden von den Akteuren in den Zuschauerraum geführt. Aber sie sollen sich nicht auf die Stühle setzen, sondern darauf stellen, um besser sichtbar zu sein in ihrer Bewegung. Das ist Theater: das Zeigen des eigenen Körpers und das bewundernde Betrachten fremder Leiber in ihrer Virtuosität, ihrer Vitalität.

Andere Tänzer gruppieren sich um eine lange Tafel in den Zuschauerreihen. Eine Mitspielerin, die vorher wie im Rausch von einem Mann angegriffen wurde, nähert sich mit Stöcken als Krücken. Sie geht langsam, verkrümmt. Ihr langes Haar, ihr dünner, gebeugter Körper, die Stöcke, ihre Nacktheit auf der einen, die sorglosen Tänzer vor ihrer reich gedeckten Tafel auf der anderen Seite – ein nicht misszuverstehendes Bild: Während die einen feiern, leiden die anderen.

In diesem Bild aber befreit Helena Waldmann das Theater von seinen Pflichten als moralische Bildungsanstalt oder intellektuelle Diskursplattform und gibt es den Leibern, der Lebendigkeit, dem Fest zurück.

Hamburger Morgenpost |15.2.2008
von Dagmar Fischer

Die mit den Wölfen tanzen >

Echt schweißtreibend, dieser Abend. Irgendwo zwischen Theater, Party und einem Essen mit unbekannten Freunden rangiert „Feierabend! – das gegengift“ -. Es gibt viel zu sehen, noch mehr Gelegenheit, selbst zu tanzen – und zwischendurch ein leckeres Essen mit Wasser und Wein.

Helena Waldmann, Choreografin und Regisseurin, huldigt einem neuen Format:
über drei Stunden hinweg, die einem nicht lang werden, kann sich jeder Zuschauer als Tänzer, Koch, Partygast und Sänger erleben – oder eben Zuschauer bleiben. Musiker Mohammad allerdings macht es fast unmöglich, nicht wenigstens im Knie
zu wippen, denn die Rhythmen des persischen Trommlers fahren direkt in die Beine. Damit es leichter fällt, sich zum Beispiel als tanzend-drehender Derwisch auszuprobieren, werden am Eingang Masken verteilt: Als Wolf, Bär oder Affe „verkleidet“ kann man relativ unerkannt erst einmal die Hüften kreisen lassen. Das Essen wird dann gemeinsam zubereitet und mit viel Gerede verspeist, danach tanzen wiederum die Profis von „Helena Waldmann & friends“ auf den wenigen Tischen.

Ein Feierabend, der ohne aufdringliche Animation und mit klarer Struktur zum Mitmachen motiviert – also das pure und wirkungsvolle Gegengift zum üblichen Theater-Verhalten: sitzen, schauen, klatschen und verstanden haben. Ein tolles
Theater-Fest, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

F.A.Z. | 11.02.2008
von Eva-Maria Magel

Was zu beweisen war >

Wie am Schnürchen: Helena Waldmann zeigt „Feierabend! – das gegengift“

Vermutlich haben viele den Satz gelesen, der in der Ankündigung des Abends stand: „Das Theater war ein Fest, bevor der Teufel unsere Seelen an die Arbeit verkaufte.“ Derlei forsche Behauptungen muss man als vergnügungs- und überraschungswilliger Theaterbesucher schlucken. Schließlich ist man theoriegestählt, geübt im Durchqueren von Debattenminenfeldern und Metametaebenen. Im Frankfurter Mousonturm kann man sie jetzt brauchen, die Techniken des Zuschauens, Mitmachens, Nachdenkens.

Helena Waldmann hat eine neue Produktion auf die Beine gestellt: „Feierabend! – das gegengift“ heißt das „Fest“, das sie als Vorpremiere in Frankfurt ihren „Gästen“ gezeigt hat, bevor es nach Hamburg, Berlin und wieder Frankfurt geht.

Für ein Fest ist das eine recht hohe Auflage und für eine Probe eine gut besuchte – Waldmann ist in Frankfurt keine Unbekannte, und ihre „letters from tentland“ waren ein internationaler Erfolg. Außerdem hat sich die Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau als Produzentin beteiligt. Ist nicht der Gottesdienst auch ein Fest, die Religion feste Nahrung, wo die lose Speise des Alltags nicht genügt? Weswegen Kirchenpräsident Peter Steinacker nicht nur eine Einführung zu Waldmanns „Fest“, hielt, sondern auch gleich mitfeierte: als Bär.

Denn die erbetene, weil dringend nötige Beteiligung der Gäste am Fest beginnt damit, eine Maske ausgehändigt zu bekommen – Affe, Wolf, Bär oder Löwe. Man bekommt zu trinken und macht Smalltalk im Foyer, bis ein Schaf, gestikulierend zu einem eingesprochenen Text, in groben Zügen erklärt: Das Fest sei das Gegengift zu einer von der Arbeit bestimmten Welt und das Theater war ursprünglich mal ein Fest-Ort. Wer feiern will, muss sich rein schmeißen.

Waldmann hat sich nichts weniger vorgenommen, als das Theater an den Ursprung zurückzuführen, indem sie ein Fest feiern lässt. Was bedeutet, dass alle die Vereinbarung einhalten müssen, sich einzulassen: kein Fest ohne Ordnung. Während die Affen eine CD vorgespielt bekommen, die alphabetisch alle bekannten Phobien vorliest, dürfen die Wölfe Hummus für alle kochen. Die Bären erhalten von einem französischen Bären namens Claude kleine Zettel und müssen zu Trommelmusik in der Mitte des Saals „La vie en rose“ in einer Art Salsa-Rhythmus singen. Und weil alle so wild entschlossen sind zu feiern, tanzt und singt bald ein großer Teil des Publikums paritätisch die Weltkulturen entlang, es gibt Konfetti aus einer Piñata, Popmusik, Balkanrhythmen, Orientalisches, und sogar die deutsche Unterhaltungskultur ist vertreten, wenn auch ausgerechnet mit einem Grüppchen, das unter Rosenschleudern Hildegard Knefs „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ mitsingt.

Es ist wie bei einer richtigen Party: Ein paar beobachten nur, ein paar haben richtig Spaß, und ein paar werfen sich mit solch tierischem Ernst in die lustige Sache, dass es bisweilen peinlich wird, hinzuschauen. Mitzumachen oder allenfalls teilnehmender Beobachter zu sein schützt vor derlei Unbehagen, bringt aber weniger Spaß – auch das ist eine Vereinbarung des Festes. Es müsste an diesem Abend nicht rote Rosen regen, sondern Fußnoten: Foucault, Elias, Assmann, Le Roy Ladurie, Lévi-Strauss, Geertz, Poetik & Hermeneutik, zum Beispiel. Alle jenen schönen wissenschaftlichen Arbeiten, die sich seit langem mit dem Fest befassen, mit Alltag und Ausnahme, Gedächtnis und Ritual, Ordnung und Exzess, Gemeinschaft. Und mit dem, was das Theater und das Fest verbindet – sind doch die Dionysien, religiöse Feste der griechischen Antike, der Ursprung des Theaters:
Dort wurden um 500 vor Christus die ersten Tragödien und Komödien gespielt. Seither hat sich einiges getan, nicht nur die Sache mit der Arbeit und dem Teufel. Es wurde und wird wieder eifrig geforscht am Fest. Arnd Wesemann zum Beispiel hat im Kontext von Waldmanns Produktion das Buch „Immer Feste Tanzen“ veröffentlicht.
In Waldmanns Fest-Inszenierung kommt das alles vor, als habe die Theorie das Drehbuch zu „Feierabend“ geschrieben: der ganze Abend ein einziges „Was zu beweisen war“.

Deshalb bricht plötzlich ein Streit zweier Tänzerinnen aus, schlägt die Jagd einer Tänzerin im Affenkostüm in Misshandlung und Vergewaltigung um, die in ein wie von selbst entstehendes Abendmahl münden, bis schließlich symbolisch ein Tier getötet wird. Alles da, die ganze Palette abgearbeitet, das Fest als Exzess, als Heraustreten aus der Ordnung oder, umgekehrt, als deren Bestätigung, das Fest als religiöses. Die Gastgeber haben es in der Hand, die Gäste teilen gerne Fladenbrot, Hummus und Wein. Und die Masken verdecken, ob nicht manchem ob dieser wortwörtlichen Umsetzung von Theorie in Praxis dann doch mal die Gesichtszüge entgleisen.

Wenn der hervorragende Percussionist Mohammad Reza Mortazavi die Leute dazu bringt, wie fromme Sufis mit verzücktem Lächeln und geschlossenen Augen um sich zu kreisen, was die „Gastgeber“ oder Performer Charlotte Braithwaite, Claude Chassevent, Yui Kawaguchi, Susanne Ohmann, Sanja Ristic und Raman Zaya und auch Waldmann selbst tun, weil sie wissen, dass es an diese Stelle ihres „Festes“ gehört, schaut eine nicht mehr ganz kleine Schar, die die Vereinbarung aufgekündigt hat, den bestrumpften Westeuropäern beim Weltmusik-Taumel zu.

Doch immer hart vor der Grenze zur Peinlichkeit und zum Gutmenschenkitsch gibt es einen Schnitt, den die Mitspieler willig vollziehen. Schließlich ist dieses „Fest“ ein inszeniertes, für das sich der Gast ein Theaterticket gekauft hat und auf das er sich, den Formen des – heutigen – Theaters gemäß, einlässt: Ein Exzess ist nicht zu erwarten. Oder doch? Vielleicht nimmt ja jemand mal dieses „Fest“ ganz wörtlich, das die Analysen von Fest und Theater ins Theater übersetzt. Immerhin erstaunt es, wie gut das funktioniert, was an der unbestrittenen Präzision der Regisseurin liegt. Am Ende steht nicht nur ein Lagerfeuer in der kalten Nacht. Man kann sich ja auch so schön wärmen an den kulturellen Errungenschaften von gut 2500 Jahren Theater, Fest und Wissenschaft. Fragt sich nur, ob damit jemand „freier“ wird, in den Zeiten der „Diktatur der Leistung“.

Frankfurter Rundschau_online| 2008
von Judith von Sternburg

Wolf unter Wölfen >

Am Ende ist auch „Feierabend! – das degengift“ ein sich selbst reflektierendes Fest, aber ein Fest. Man hätte es wissen müssen. Es steht auf der Einladung. Wer sich auf Festen wohl fühlt, wird sich wohlfühlen. Wer zuschaut, wird sich fühlen wie ein Mensch, der dem Leben zuschaut. Oder, noch schlimmer, wie ein Mensch, der das Leben rezensieren soll.

Man könnte auch sagen: Das neue Theaterprojekt von Helena Waldmann & friends, der Choreografin und sieben Tänzerinnen, Schauspielern, Musikern aus aller Welt, stellt eine Situation nach, die sich sowieso regelmäßig ergeben sollte.
Ein Fest. Dass der Gast im Frankfurter Mousonturm dafür Eintritt bezahlt hat, spielt irgendwie keine Rolle mehr, als die Dame mit dem Tierkopf als sanfter Cerberus ihn fragt, ob er Mut habe. Mut? Im Foyer sucht man sich eine Tiermaske aus. Zum Beispiel: einen Wolf…

Und schon kommt ein Tänzer hinter der Wolfsmaske und sucht sein Rudel zusammen. Und schon wird ein Gruppenfoto gemacht. Und schon scharen sich die Wölfe um einen Tisch und bereiten eine Mahlzeit zu, die unter anderem aus zu schälenden Kichererbsen besteht. Das ist eine Tätigkeit, bei der man unfeierlichen Ehrgeiz entwickeln kann. Der Tänzer erzählt von Festen im Iran. Dann beginnt der Tanz. Die Gastgeber führen ihn an. Es kommt zu dem unglaublichen Moment, in dem die derzeitige Wölfin mit den Wölfen mittanzt.

Was soll man dazu sagen. Manchmal sind die Tänzer unter sich und tanzen die Geschichte zu einem Ritus, den wir nicht kennen. Der Übergang zur Disco wird jeweils so nonchalant überschritten, dass man es kaum mitbekommt. Klar wird: Ohne Ritus gäbe es auch keine Disco. Dann beginnt das Essen. Wer möchte, kann an diesem Abend etwas erleben. Wer nicht möchte, kann sich auf und davon machen. So ist das bei einem Fest – niemand wird gezwungen.

Zu den Kooperationspartnern für „Feierabend!“, der am nächsten Wochenende in Hamburg Premiere hat, jetzt aber schon einmal ausprobiert werden konnte, gehört auch die EKHN-Stiftung. Seit Dezember bietet sie mit dem Mousonturm zusammen Projekte zum Thema Kunst und Religion an. In einer „Feierabend!“- Einführung machte Kirchenpräsident Peter Steinacker unter anderem darauf aufmerksam, dass Feste als dehnende Zeiteinteiler ein „Gegengift“ zum Tod darstellen. Interessanterweise scheint es für die meisten Anwesenden keine Rolle zu spielen, dass es sich doch zuallererst um eine Begegnung mit der Gruppe handelt.

Neben der Sehnsucht danach (ich bin ein Wolf unter Wölfen gewesen) gibt der Abend Gelegenheit, das Gegenteil zu preisen und eine Gesellschaft, die uns die Wahl lässt. Es war noch nie so schön, anschließend still und einsam neben anderen stillen, einsamen Typen auf die Bahn zu warten.

Links

Book

Arnd Wesemann: Immer Feste Tanzen
Transkript Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-911-4.

www.transcript-verlag.de

read the book

Text

Rosi Ulrich: Seven phases of the feast

seven phases of the feast

Conversation

between Rabih Mroué, Lina Majdalanie, Helena Waldmann, Frank Raddatz and Kathrin Tiedeman

Not Afraid Of Representation? In the crosshairs of Artaud and Brecht, body art and audience participation

Rabih Mroué_Waldmann_Raddatz_Tiedemann_2010

Workshop

Shop without work @ Berliner Theatertreffen

Freedom means work: a celebration

freedom means work
freiheit macht arbeit

 

Folder

Feierabend! Das Gegengift!

folder

 

Technical Rider