return to sender

Letters from Tentland

2006

Only three percent of the world’s population are migrants. But the world of the rich has a problem with this minority. Their escape from a settled existence at home towards an uncertain future does not exactly elicit increased hospitality. In between the law and police practice, they flutter like tents in the wind.

Tents dance.
Here, necessity is the mother of nimbleness, which is the reason why Helena Waldmann’s pieces are amongst the most important current political works in dance.
Following the International Fadjr Theatre Festival in Tehran in 2004, she was the first western choreographer to run a workshop for women from the Islamic Republic. The work ‚Letters from Tentland‘ was born from this fruitful get-together, with the support of the Dramatic Arts Center Tehran and the Goethe-Institut. It premiered a year later, at the Fadjr Festival 2005. The triumphal march of the tents went around the world for one year, and after 43 performances in 17 countries, Helena Waldmann changed the perspective of the piece for the Montpellier Danse Festival 06. The Iranian ‚Letters from Tentland‘ were now overwritten, answered and sent ‚Return to Sender‘ by exiled Iranian women. So statements were transformed into answers by return mail.

The bodies of the female performers disappear in the tents, but you can feel their inner tension. In ‚Letters from Tentland‘, six Iranian actresses capture the audience with their anger, their wishes and dreams, but also their call for tolerance and cultural difference. In ‚Return to Sender‘, six exiled Iranian women succeed in formulating a passionate plea for freedom. In this piece as response, the dance is about the supposed liberties of exile. The women perform in tents which their colleagues form Tehran have left behind, and which both groups use to veil their desires. For the exiled, the tent is a symbol of their unstable lives and also a piece of home which they cannot rid themselves of. They move on the dividing line between the two cultures, and heavily bump into both sides. So the tents whirl around like wind blowing from two directions, they fold and unfold, ripping up like envelopes with letters from exile tumbling out. Locked-up moving messages that speak of home as a puzzle of memories, of imminent deportation, of being in between, being different. And between the lines we can read how they fight against fear, how they try not to be controlled by fear.

With 27 performances, in 13 countries on 3 continents, this production achieved worldwide fame.

Visit the official return to sender Website

Waldmann’s theatre shatters our composure and bears the moral contradictions of the present. It does not make for comfort about the shortcomings of our species, but it criticizes us with spectacular images and in an intellectually advanced style.

Evelyn Finger ballet-tanz

Production of Festival Montpellier Danse 2006 (F), Theater im Pfalzbau Ludwigshafen (D)
Supported by Hauptstadtkulturfonds, in collaboration with the Goethe-Institut

Official Trailer – return to sender | 9 min.

Trailer – return to sender | 37:06 min.

with

Sanam Afrashteh
Javeh Asefdjah
Salome Dastmalchi
Taies Farzan
Niloufar Shahisavandi
Pujeh Taghdisi

direction

Helena Waldmann

video

Karina Smigla-Bobinski
Anna Saup

stage

Helena Waldmann
Narmin Nazmi

dramaturgy

Susanne Vincenz

light design

Herbert Cybulska

composition

Mohammad Reza Mortazavi
Parissa & Ensemble Dastan
Alexei Aigi & Ensemble 4-33
Hamid Saedi & Reza Mojhadas Raz Mesinai
Muslimgauze
Axiom of Joyce

costumes

Susanne Schwieter

assistant to director

Ina Zimmermann

technical staff

Carsten Wank
Stephan Wöhrmann
Römert

project management

Claudia Bauer

fotos

Gerardo Sanz
Bettina Stöß

duration

50 minutes plus teatime

Touring

Pre-Premiere:
2006, JUNE 16

Festival International de las Artes de Castilla y Leon, CAEM Salamanca (E)

Premiere:
2006, JUNE 25

Festival Montpellier Danse 2006, Théâtre Grammont  (F)

2006

JULY 1

Festival Infant, Novi Sad (Serbia)

AUG 19+20

Göteborg Dance & Theatre Festival (S)

SEPT 2

Kunstfest Weimar (D)

OCT 14+15

Radialsystem Berlin (D)

OCT 27

Teo Otto Theater Remscheid (D)

OCT 29

Tafelhalle Nürnberg (D)

2007

JAN 21

GoDown Art Center Nairobi, Kenya (World Social Forum)

JAN 25

Staatstheater Oldenburg (D)

FEBR 2

Creative Forum for Independent Theatre Groups Alexandria, Egypt

FEBR 5

Gomhoriya-Theater Cairo (Egypt)

FEBR 25

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen (D)

MAY 2

Al-Kasaba Theater, Ramallah (Palestine)

JUNE 21-23

Fundação Calouste Gulbenkian Lisbon (P)

AUG 26

Kabul (Afganisthan)

SEPT 3

Delhi (India)

SEPT 7

Bangalore (India)

SEPT 10

Colombo (Sri Lanka)

SEPT 16

Ex Ponto Festival, Ljubljana (SL)

NOV 23+24

Theaterhaus Jena (D)

2010

AUG 28

Tendlaenders unplugged“ @ Orient im Ozident Festival, Bad Münster am Stein (D)

Press

english

Ha’aretz | July 9, 2006
by Ruth Eshel

Letters from Iran >

The most impressive piece of the first week of the festival was „Letters fromTentland“ by the german director choreographer Helena Waldmann, with dancers of Iranian origin. The piece was created originally in 2004 during a workshop Waldmann gave in Iran, in which the participants wrote to friends and relatives around the world about life in Iran. The letters never reached their destination and were sent back to senders. From the workshop emerged a movement piece which succeeded also in Iran, until banned by the authorities Waldmann returned to Germany to produce a new version, with six german participants of Iranian origin. This version is presented at the festival.
During the piece the dancers live, sing and converse in light tents, that one could fold and carry from place to place. Their sensations are amplified by the tents – jumping, rolling, squeezing and expanding, swallowing one another. On the tents landscapes of big western cities are projected, as well as photographs of relatives in Iran.
The tent resembles the traditional robe, the Chador, which covers women’s bodies, and when they peep out of the tent’s windows it seems as if they look through a crack in a veil. From time to time a white screen descends in front of the stage, on it the letters are printed with an old writing machine – a documentation of immigrant’s difficulties, those who left their homeland in search of freedom, and now their wings are cut off, in a new land.

Ballettanz | Aug 2006
by Thomas Hahn

«RETURN TO SENDER - LETTERS FROM TENTLAND» from Montpellier >

Some imagine the land of tents to be wherever censorship has thwarted plans. But Tentland is everywhere. Those conical tents that in Iran ‘protect’ the ‘weak sex’ from the male gaze were cut by Helena Waldmann into postcards from all over the world. It is a question of perspective. In Iran, too, people lead normal lives, just not in public, says the director of the project. ’return to sender – letters from tentland’ is her answer to the Iranian government’s ’wish’ for the performances with the six tent dwellers from Tehran to stop. Further shows would have put the female performers at risk. Now, six exiled Iranian women in tents speak of their alienation in Europe. For their ’sisters’ in Tehran they are a ’picture of freedom’. But appearances are deceptive. They may tilt, twist and fold their polyamide cages just as in the first version. They may stand on their heads, sing, jump, scream and admonish as in ’Letters from Tentland’. But this title, crossed out by ’return to sender’, seems as if stopped by a barrier. The letters by the Tehran women are no longer delivered. Female dancers veiled by tents, this means inner exile for dance. ’I think in Iran it didn’t even cross the censors’ minds that tents can dance’, is Waldmann’s reply to the question of which art form the piece was allocated to in Tehran. Tents can do even more. Their tragic ballet bears the core of fine art, even humor. A window opens on an animated film, on object theatre with slapstick elements. But the subject matter is serious. One of the tent bodies is transformed into a tortured dragon, repeatedly smashing its head against the floor, crushed by Western bureaucracy and psychological pressure. Their tears remain invisible. Others fold themselves (their tent) like a piece of paper. Stamped and branded. Tossed here and there. Turned inside out. What you see on the outside are confident, Western-looking women. Thus the piece becomes a universal metaphor for the problem of uprootedness. Their breathing difficulties start in the mind. They are not alien to their own bodies, but to their environment. There is the fear of saying or doing something in the West which might make their families in Iran a target of the regime. In the Montpellier Danse co-production, it is no longer suppressed people who rattle at the prison walls, but alien elements. As it is not about a problem in relation to Islamic culture anymore now, they are no longer inviting women for back-stage discussions, but male audience members. Not in order to speak about personal history, but about the unrecognized complexities of socio-political reality in their country of origin. ’In Europe, we continually have to reinvent ourselves, how we can move, dance or sing.’

Yearbook ballettanz | 2006
by Evelyn Finger

Defending freedom >

Political dance theatre is not dead. It is not even threatened by extinction – even if the orgies of self-reference that dominated the stage during the 90ies and continue to have an effect today have fed this fear. Interventionist dance of German origin, the critical, abstracting social analysis by successors of Kurt Jooss, Hans Kresnik, Gerhard Bohner and Pina Bausch has recently gained a new lease of life in manifold forms: sarcasm in Jochen Roller, challenge in Constanza Macras, humour in Marguerite Donlon, sensitivity in Christian Spuck, roughness in Sasha Waltz – the greatest controversy, however, in Helena Waldmann. The most recent pieces by the Berlin choreographer let us hope that dance will continue to be able to interfere in the way of the world, without descending into agitprop, and that abstraction does not necessarily equal escapism. Under the title ’Letters from Tentland’ Waldmann researched the concept of freedom together with a group of Iranian women, and created the ingenious metaphor of dancing tents to illustrate both the infinite possibilities and the limited space of our freedom. The fact that the work could be made in Iran, where theatre dance has been a taboo for more than 20 years, yet again proved the power of aesthetic means to transcend borders. The ensemble produced 43 brilliant performances in 17 countries, until the Iranian government intervened eventually, suggesting to the dancers that it would really be in their own interest to forego dancing. As a result, Helena Waldmann cast six exiled Iranian women for a reprise. ’Return to sender’ is the title of this further attempt to break up boundaries, which has its German premiere in September: an intervention against the limitations of our current migration debates and the apocalyptic rhetoric of the prophets proclaiming the clash of cultures. ’My tents are like envelopes, and the people contained within are messages worth the effort of reading’, Waldmann says. What did we know about Iranian women? And what did our oft-praised freedom really consist of, if not the chance to discover the worlds outside of our familiar world? ’Hopefully not the terror of consumer society, or walking around in mini skirts.’ Helena Waldmann’s method is the enlightenment of enlightenment, i.e. a radical questioning, also of ourselves. The tough refugee piece ’Crash’ which she staged together with Marguerite Donlon in spring 2006 is about all those tragic figures who keep storming the fortified external borders of Europe in vain. Waldmann’s theatre shatters our composure and bears the moral contradictions of the present. It does not make for comfort about the shortcomings of our species, but it criticizes us with spectacular images and in an intellectually advanced style.

Der Tagesspiegel | August 12, 2006
by Sandra Luzina

Baggage of fear >

The tents are still the same, made in Iran. But the inhabitants are others now, with other stories.
After the change of government, the performers of “Letters from Tentland“ had difficulties in leaving the country. But Helena Waldmann knows how to confront difficulties constructively. She decided to re-stage her piece, implementing a radical change of perspective.

“return to sender – letters from tentland“, which premiered in Germany at the Kunstfest Weimar, is formulated like a reply in the form of a letter. The director begins the first of her five letters with “Dear Banafshe, Mahshad, Pantea, Sara, Sima, Zoreh!“. She knows these letters will not reach Tehran, but she does not want the correspondence to be interrupted. And the real addressees are the spectators, of course.

Six exiled Iranian women, all resident in Berlin, are now living in the tents. And first of all, this is a provocation. For most of the young performers (some came to Germany as children with their parents, one has the status of a political refugee) have never worn a chador, and their German is as good as their Farsi. They have experienced – or so it seems – the blessings of Western freedom and are in a position to invite solely the male audience members to a backstage talk after each performance (with the Iranian women it used to be ladies only). Waldmann shoves these confident, attractive women into a tight enclosure which they are not allowed to leave until the end. It does work: In “Letters from Tentland“ the tent was above all a metaphor for the chador; the hidden world behind the veil was beckoning. Here, it symbolizes the nomadic existence, the lack of an inner home. And it touches upon the invisibility of many foreign women. The foreign skin which turns them into ’the other’ for many. And the tent is also a reference to the baggage of memories dragged around by migrants.

“Return to sender“ is no piece about Iran, it is first and foremost a piece about exile – and about fear. “I am surprised that there is so much fear here in Europe, too“, writes Helena Waldmann in the second letter. The director’s view – put across in a political and polemical tone in the letters – is layered over the performance of the women, who repeatedly overwrite individual scenes from the Tehran “Letters“. You constantly have to read between the lines.
The amazing final image reveals a disclosure. A utopia, maybe, but a painful shedding of skin in any case. In a wild dance the women throw off their fabric sheathing. And one begins to grasp how difficult it is to liberate oneself form these tents, this protective layer, this hiding place.

Bergische Morgenpost |30 October 2006
by Gisela Schmoeckel

Teetering tents >

Long lines taken from letters run across a giant wall of a tent as if on a screen, with projected images of the world’s streets and squares. Individual tents are dwarfed by the backdrop of skyscrapers and landscapes. One of these dome tents sits on the empty stage. Inside, noises are stirring, the zip opens, but no-one steps out – instead, as if in labour, another tent slips out of the narrow gap, slides along the floor for a bit, rears up and then falls down.
Again, the ’mother tent’ gives birth to a new one, this time the tent can be erected and it stands up, beginning a slow dance. Tents dance like clumsy, semi-unfolded butterflies, they fall to one side, stand on their heads, sway to and fro in a line.
… The deeply unsettling, harrowing images of this piece will be inscribed in the history of theatre.
… The dance is both tormenting and beautiful, it becomes more and more agile and nimble, until at the end every dancer manages to slip from the sheath in an exciting, liberating struggle and metamorphosis, to the relief of the spectators. With a bang, the tents drop to the floor, and radiant and charming young women invite the men, then the women in the audience to tea and a chat backstage.
In a quiet, relaxed atmosphere Helena Waldmann and her dancers speak of the adventure of this choreography, and about the prejudices we inflict on ourselves and others.

Rga |30 October 2006
by Anne-Kathrin Reif

“Just come out, will you!” >

“We would now like to invite the men to join us behind the curtain. Ladies, please don’t feel discriminated against, but we believe the men are much more in need of it.” After the performance of ’Return to sender’, the gentlemen quite hesitantly accept the invitation.
For a full hour the audience, performers and choreographer Helena Waldmann sit together on cushions and talk. About what just happened and all the questions arising from it: the gestation of the piece, the situation of exile, the stories of the Iranian performers’ lives, the experiences and feelings of being an outsider, of homeland, freedom or what is wrongly perceived as freedom.
It is an animated conversation, inquisitive and open. The atmosphere is relaxed – maybe because someone is serious about wanting to create more than just pretty, interesting and moving images. Helena Waldmann does not only create an artistically ambitious form for socially relevant themes. By enabling contact through conversations, her art really does interact with our societal reality. By bringing people onto the stage into the tent, the gap between theatre and life closes literally and figuratively speaking.
The effect would surely wane if the whole thing was just well meant and not well made. But the piece itself is impressive and immensely multi-faceted. Drama, speech, writing, movement, color, light, music, sound and video projection work perfectly together – this is both performing and visual art.
In ‘Return to Sender’ six exiled Iranian women answer their colleagues at home, with whom Helena Waldmann produced the previous piece, ‘Letters from Tentland’. They now ‘inhabit’ the tents left behind from that piece. They dance with and in these tents, folding flat, spreading out and fluttering as if attempting to fly into freedom with their tents, they run against the walls inside.
In the first piece, the tent with its small window symbolized the chador veiling body and face of Iranian women. Now it stands for the situation of exile, the (involuntary) travels, a fragile, temporary ’home’, protection and prison at the same time. One would like to shout ‘Just come out, will you!’. When they finally open the zips at the end of the piece, dropping the restricting and protecting covers, it is like a liberation – for both sides.

Die Rheinpfalz |27 February 2007
by Heike Marx

Looking for freedom away from home >

… Helena Waldmann’s dance piece ‘Return to Sender’ is the sequel or inversion of Waldmann’s production ‘Letters from Tentland’, produced in Iran in 2005, where six women hidden in tents tell of their lives. The new piece, too, offers politically explosive dance theatre of the highest aesthetic quality and intercultural skill.
… In ‘Return to Sender’ the tents are dwellings where the inhabitants lock themselves in. They are the piece of home which envelops them as foreigners. They carry it around like a burden, they retreat into it as if into shell. They whirl it around in wild jumps and turns. And they remain inside, motionless, as if in a hermitage that does not let anyone in our out. Sometimes a window is yanked open, a hand protrudes from it, another hand is searching. At the end, the women peel off the tent, stamping and shaking, in order to hatch from the cocoon as free individuals.
… The projection of the letters’ contents structures the piece into sections. The messages guide the spectator in decoding the dance sequence that follows. Helena Waldmann has found touching images for withdrawing and opening up, rearing up and retreating, immersing into oneself and re-emerging, for screams and silence, for action and contemplation. The colorful tents shift slowly, then they run around quickly, bend and change shape by folding in different places, stand on the head, line up and stand still, rounded or squashed. Video images run above their heads, letters with postage, an Iranian urban landscape dotted with portraits of abandoned relatives. It is moving, simple and beautiful.

german

Le Monde | June 27, 2006
von Rosita Boisseau

Leben im Exil >

Und dann „return to sender –letters from tentland“ mit 6 iranischen Immigrantinnen, die in Deutschland leben.
Auf der Bühne hat jede Tänzerin in einem kleinen Zelt Zuflucht gefunden. Die Zelte ähneln den langen Kleidern, welche die Frauen von Kopf bis Fuss bedecken. Das Gesicht kann man durch in feines Gitter nur erahnen.
In diesem Tentland mit seiner schönen optischen Wirkung geht es um den Zwiespalt. Sie stehen Kopf, verlieren den Boden unter den Füssen in ihrem Doppelleben und dem Publikum schnürt es fast den Atem ab. Die klare Schönheit der Zelte, die wie eine zweite Haut unendlich manipulierbar sind, unterstreicht das Motiv des Eingesperrtseins und der Zerrissenheit, die ein Leben im Exil beinhaltet.

festivalier.net |June 26, 2006
von Pascal Bely

Helena Waldman provoziert ein Erdbeden beim Festival Montpellier Danse >

Konnte ich mit so etwas rechnen? Ich hatte schon das Gefühl, dass mich die Choreografie von Helena Waldmann mit  „return to sender – letters from tentland„, getanzt von sechs Frauen in Zelten (eine Metapher für chador), überraschen könnte.
Ich habe nicht gedacht, dass Tanz in einem solchen Masse ein politischer Akt sein könnte, eine fast psychoanalytische Massnahme.
„Letters from Tentland“ wurde in der Urfassung von 6 Iranerinnen gespielt, aber die Regierung, die von den innerhalb des Stückes übermittelten Kritiken erfahren hatte, befahl den Tänzerinnen, zurückzukommen. Um nicht gegenüber dem totalitären Vorgehen aufzugeben, hat Helena Waldmann mit 6 Exil-Iranerinnen in Europa weitergearbeitet. „return to sender – letters from tentland“ wird heute Abend im Festival Montpellier Danse gezeigt mit dem selben Bühnenbild bestehend aus 6 Zelten und zwei Vorhängen, auf die die Briefe an die im Iran Gebliebenen geschrieben werden.

Dieses Werk ist in vieler Hinsicht majestätisch. Obwohl man niemals ihren Körper sieht, ist er ständig präsent. Man sieht nur ihn, man denkt nur an ihn. Die Zelte bilden eine Einheit, und das ist erschütternd. Die Zelten falten und entfalten sich, wie der Schmerz, wie ein Geheimnis, das zu schwer zu tragen ist. Die auf den Vorhang projektierten Briefe informieren über die Lage im Iran, aber richten sich auch an uns. Worauf will Europa hinaus? Warum wird das Leben der Exiliranerinnen durch die Bürokratie zur täglichen Hölle? Ich kralle mich an meinen Sitz, als sich der Wahnsinn in dieses Kollektiv zur Rockmusik einschleicht. Ich bin von ihrer Solidarität berührt, als eine schreit „ich brauche Hilfe“. Ich denke an die Feministinnen der 7Oer Jahre. Der Kampf um die Würde der Frauen ist aktuell, universal. Ich habe Angst um sie, als ein Zelt zusammenfällt, um sich in ein Leichentuch zu verwandeln. Sie wirbeln umher wie ein wahnsinniger Wind, wie in der Bewegung eingesperrt. Familienfotos werden auf die Leinwand projiziert wie der Tchador, der von Generation zu Generation weitergegeben wird.
In diesem Moment gehen mir die 4 Frauen aus Michel Kélémenis Stück „Aphorismes géometriques“ durch den Kopf. Es sind die gleichen Frauen. Aus Frankreich und dem Iran, sie tanzen die gleichen Bewegungen, die die komplexen Gefühle in einer von den Männern erdachten Welt beschreiben.
Ich bin ergriffen, ohnmächtig wie einer aus dem Abendland, und dennoch sind diese im Exil lebenden Iranerinnen im Tanzfestival von Montpellier.
Es ist sicher, es muss etwas geschehen, es ist unvermeidlich. Der Tanz wird die Grenzen verschieben.
Im letzten Moment kommen sie aus ihren Zelten……. das Publikum steht und klatscht begeistert. Es dauert nicht lange. Sie bitten um Ruhe. Das Publikum wird keine Möglichkeit mehr haben, Beifall zu klatschen. Sie haben noch einen Wunsch. Sie bitten die männlichen Zuschauer auf die Bühne hinter den Vorhand zu kommen. Ich fürchte die Trennung Mann-Frau. Aber ich stelle mich ihm. Meine Zweifel sind unbedeutend gegenüber ihrem Einsatz in dieser Kreation. Ich sitze auf einem Kissen hinter dem Bühnenvorhang im Kreis mit anderen Männern. Man bringt uns Tee. Eine der Tänzerinnen möchte mit uns über die Situation im Iran sprechen. Sie spricht englisch. Es ist fast ein Monolog, so stark ist ihr Bedürfnis zu sprechen. Sie kommt immer noch aus dem Zelt. Sie tut das, was die Frauen im Iran nicht dürfen: mit Männern sprechen, ihren Standpunkt vertreten. Wir werden zu „übertragenen“ (?) Männern. So geht die Vorstellung auf ganz natürliche Weise weiter: diese im Exil lebenden Frauen verändern den Platz der im Abendland lebenden Männer.
Begeistert Beifall klatschen genügt nicht mehr. Sie helfen uns, unseren Status als Zuschauer zu überdenken. Das ist heftig, eindringlich wie ein Spiegelbild dessen, was sie Männer in Iran den Frauen antun. Und während ich hinter dem Vorhang sitze, nehme ich die Geräusche der Frauen im Zuschauerraum wahr. Sie dahinter, wir sitzend….
Ich bin weggegangen, fast wie ein Dieb, um mir ein Solo der marokkanischen Tänzerin Bouchra Ouizguen am anderen Ende der Stadt anzusehen. Ich bin mit meinem Rucksack losgezogen, ohne Zelt, um die sechs Sternschnuppen vom Iran, am Himmel von Montpellier zu zählen.

L’HERAULT | July 2006
von Jean-Marie Dinh

Sehnsüchte in Erwartung des nächsten Tages >

Die in ihren Zelten verstrickten Tänzerinnen versuchen, ihren Lebensbereich abzustecken. Aber sie finden sehr schnell heraus, dass sie nur den intimen Raum, in den man sie eingesperrt hat, kontrollieren können. Hinter dem Schleier bewohnen sie den abgesicherten Raum. Sie stossen sich heftig und mit Leidenschaft an ihm, um zu existieren.
Der Körper verschwindet, aber man fühlt, wie er im Innern vibriert. Man sieht flüchtig einige Gesichter, die sich abheben, ohne dass man ihren Gesichtsausdruck wirklich einfangen kann. Es bleiben nur die Bewegungen und die Schreie. Auch einige Momente der Solidarität, wenn ein körperlicher Kontakt zwischen den Stoffen und durch sie hindurch entsteht. Man hört den stillen Kampf der Seele, die aufbegehrt, um sich zu behaupten. Und dieser Kampf produziert ganz sicher mehr als eine vielsagende Gewalt. Zwischen den getanzten Teilen übersetzt ein Briefwechsel die Schmerzen des Exildaseins. Das erträumte Europa stellt sich als neues Gefängnis heraus.
Die Aussage dieses Stückes, sehr von der kulturellen Zugehörigkeit gezeichnet, begnügt sich dennoch nicht damit, von den Lebensbedingungen der Frauen im Iran zu sprechen. Es wird unterstrichen, dass die in diesem Stück ohne Umschweife geforderte innere Freiheit weit davon entfernt ist, in den demokratischen Ländern gesichert zu sein. Der Zuschauer, dazu verdammt, die menschliche Natur, die von den vorherrschenden Werten der Gesellschaft versteckt wird, zu erraten, entdeckt langsam, dass er in Zelten lebt. Das ist schon ein Erfolg.

ballettanz | Aug 2006
von Thomas Hahn

Aufklappelement Titel

Manche wähnen das Land der Zelte irgendwo dort, wo einem die Zensur einen Strich durch die Rechnung macht. Doch Tentland liegt überall. In Ansichtskarten aus aller Herren Länder schnitt Helena Waldmann jene konischen Zelte, die im Iran das «schwache» Geschlecht vor männlichen Blicken «schützen». Es ist eine Frage der Perspektive.
Auch im Iran haben die Menschen ein normales Leben, nur eben nicht in der Öffentlichkeit, sagt die Leiterin des Projekts. «return to sender – letters from tentland» ist ihre Antwort auf den «Wunsch» der iranischen Regierung, das Stück mit den sechs Zeltbewohnerinnen aus Teheran nicht mehr zu spielen. Weitere Aufführungen wären ein Risiko für die Darstellerinnen gewesen. Jetzt erzählen sechs Exiliranerinnen im Zelt von ihrer Fremdheit in Europa. Für ihre «Schwestern» in Teheran sind sie «das Bild der Freiheit».
Doch der Schein trügt. So neigen, drehen und falten sie ihre Polyamid-Käfige genau wie in der ersten Version. Sie stehen Kopf, singen, hüpfen, schreien und mahnen wie in «Letters from Tentland». Dieser Titel, durchgestrichen von «return to sender –letters from tentland», wirkt wie gestoppt von einem Schlagbaum. Die Briefe der Teheraner Frauen werden nicht mehr zugestellt. Tänzerinnen von Zelten verhüllt, das bedeutet inneres Exil für den Tanz. «Ich glaube, die Zensoren im Iran sind gar nicht auf die Idee gekommen, dass Zelte tanzen könnten», antwortet Waldmann auf die Frage, welcher Kunst das Stück in Teheran zugeordnet wurde.
Zelte können noch weit mehr. Ihr tragisches Ballett trägt in sich den Kern von bildender Kunst und sogar von Humor. Da öffnet sich ein Fenster zum Animationsfilm, zu Objekttheater mit Slapstick. Aber der Anlass ist ernst. Einer der Zeltkörper verwandelt sich in einen gefolterten Drachen, der immer wieder seinen Kopf auf den Boden schlägt, erdrückt von westlicher Bürokratie und psychischer Last. Ihre Tränen bleiben unsichtbar. Andere falten sich (ihr Zelt) zusammen wie ein Blatt Papier.
Abgestempelt. Hin und her gewürfelt. Das Innenleben nach außen gekrempelt. Was man außen sieht, sind selbstbewusste Frauen von westlichem Habitus. So wird das Stück zur universellen Metapher auf das Problem der Entwurzelung.
Ihre Atemnot entsteht im Kopf. Nicht im eigenen Körper sind sie fremd, sondern in ihrer Umgebung. Es ist die Angst, im Westen etwas zu sagen oder zu tun, das die Familien im Iran ins Fadenkreuz des Regimes bringen könnte. So rütteln in der Koproduktion von Montpellier Danse nicht mehr unterdrückte Menschen, sondern Fremdkörper an ihren Gefängniswänden.
Da es jetzt nicht mehr um ein Problem im Zusammenhang mit islamischer Kultur geht, laden sie nach der Vorstellung nicht länger die Frauen hinter die Bühne zur Diskussion, sondern die männlichen Zuschauer. Nicht um über persönliche Schicksale zu reden, sondern über die verkannte Komplexität sozialpolitischer Realität im Land ihrer Herkunft. «In Europa müssen wir immer wieder neu erfinden, wie wir uns bewegen können, tanzen oder singen.»

Jahrbuch ballettanz | 2006
von Evelyn Finger

Verteidigerin der Freiheit >

Das politische Tanztheater ist nicht tot. Es ist nicht einmal vom Aussterben bedroht – auch wenn die Orgien der Selbstbezüglichkeit, die die Bühnenkunst der 90er Jahre prägten und bis heute fortwirken, diese Befürchtung schürten.
Der interventionistische Tanz deutscher Prägung, die kritisch-abstrahierende Gesellschaftsanalyse in der Nachfolge von Kurt Jooss, Hans Kresnik, Gerhard Bohner, Pina Bausch lebt derzeit in mannigfaltiger Weise auf: sarkastisch bei Jochen Roller, herausfordernd bei Constanza Macras, humorvoll bei Marguerite Donlon, feinfühlig bei Christian Spuck, rabiat bei Sasha Waltz, am kontroversesten jedoch bei Helena Waldmann. Die jüngsten Stücke der Berliner Choreografin machen Hoffnung, dass der Tanz sich auch künftig einzumischen vermag in den Weltenlauf, ohne in Agitprop auszuarten, und dass Abstraktion nicht notwendigerweise Eskapismus bedeutet. Unter dem Titel »Letters from Tentland« erforschte Waldmann gemeinsam mit einer Gruppe iranischer Frauen den Begriff der Freiheit und erfand die geniale Metapher der tanzenden Zelte, um sowohl die unendlichen Möglichkeiten als auch den begrenzten Raum unserer Freiheit zu illustrieren. Dass die Arbeit im Iranentstehen konnte, wo der Bühnentanz seit über 20 Jahren tabu ist, bewies einmal mehr die grenzüberschreitende Kraft des Ästhetischen. 43 fulminante Gastspiele in 17 Ländern absolvierte das Ensemble, bis die iranische Regierung schließlich einschritt und den Tänzerinnen nahelegte, das Tanzen in ihrem eigenen Interesse lieber sein zu lassen. Daraufhin castete Helena Waldmann sechs Exil-Iranerinnen für eine Reprise. »return to sender – letters from tentland« heisst dieser neuerliche Entgrenzungsversuch, der im September Deutschlandpremiere feiert: eine Intervention auch gegen die Beschränktheit unserer aktuellen Migrationsdebatte und gegen die apokalyptische Rhetorik der Clash-of-Cultures-Propheten. »Meine Zelte sind wie Briefumschläge , und die darin enthaltenen Menschen sind Botschaften, die man sich auch einmal bemühen muss zu lesen«, sagt sie. Was wüssten wir schon über iranische Frauen? Und worin bestehe denn unsere eigene viel gepriesene Freiheit wenn nicht in der Chance, die Welten ausserhalb unserer vertrauten Welt zu entdecken? »Doch nicht im Konsumterror oder darin, dass wir im Minirock rumlaufen.« Helena Waldmanns Methode ist Aufklärung der Aufklärung, also radikale Infragestellung, auch unserer selbst. So handelte das harte Flüchtlingsstück »Crash«, das sie zusammen mit Marguerite Donlon im Frühjahr 2006 inszenierte, von all jenen tragischen Gestalten, die vergeblich gegen die befestigten Außengrenzen der europäischen Union anrennen. Waldmanns Theater erschüttert unsere Gemütsruhe und entbirgt die moralischen Widersprüche der Gegenwart. Es ist nicht geeignet, uns über die Unzulänglichkeit unserer Gattung zu trösten, aber es kritisiert uns in spektakulären Bildern und intellektuell avanciertem Stil.

Der Tagesspiegel | August 12, 2006
von Sandra Luzina

Angst im Gepäck >

Die Zelte sind noch dieselben, made in Iran. Doch die Bewohnerinnen sind jetzt andere – mit anderen Geschichten. Helena Waldmann hatte als erste westliche Choreografin ein Stück im Iran erarbeitet. „Letters from Tentland“, im Januar 2005 in Teheran uraufgeführt, war nicht nur ein Politikum, sondern in erster Linie ein exzeptionelles Theaterereignis. 43 Vorstellungen in 17 Ländern – ihr Zelt haben die sechs Iranerinnen in der ganzen Welt aufgeschlagen. Anfragen gab es noch viele, doch nach dem Regierungswechsel wurde es für die Darstellerinnen schwierig auszureisen. Aber Helena Waldmann weiß, wie man Schwierigkeiten produktiv begegnet. Sie hat sich entschlossen, ihr Stück neu zu inszenieren und einen radikalen Perspektivwechsel vorzunehmen.

„return to sender – letters from tentland“, das beim Kunstfest Weimar seine Deutschlandpremiere erlebte, ist wie ein Antwortschreiben formuliert. „Liebe Banafshe, Mahshad, Pantea, Sara, Sima, Zoreh!“ beginnt die Regisseurin den ersten ihrer fünf Briefe. Sie weiß, dass diese Briefe nicht in Teheran ankommen, doch sie will die Korrespondenz nicht abreißen lassen. Und die eigentlichen Adressaten sind natürlich die Zuschauer.

Sechs Exil-Iranerinnen, sie alle leben in Berlin, bewohnen nun die Zelte. Und das ist erst einmal eine Provokation. Denn die meisten der jungen Darstellerinnen (einige kamen bereits als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland, eine hat den Status einer politisch Verfolgten) haben nie den Tschador getragen, und sie sprechen deutsch so gut wie Farsi. Sie haben – so meint man – die Segnungen westlicher Freiheit erfahren und können es sich leisten, zum anschließenden Gespräch nur die Männer hinter den Vorhang zu bitten. (Bei den Iranerinnen hieß es noch: Ladys only!) Diese selbstbewussten, attraktiven Frauen steckt Waldmann in ein enges Gehäuse, das sie bis zum Schluss nicht verlassen dürfen. Die Rechnung geht auf: In „Letters from Tentland“ war das Zelt vor allem eine Metapher für den Tschador; es lockte die verborgene Welt hinter dem Schleier. Hier nun versinnbildlicht es die nomadische Existenz, das innere Unbehaustsein. Und es spielt an auf das Unsichtbar-Sein vieler ausländischer Frauen. Die fremde Haut, die sie für viele zu anderen macht. Und das Zelt verweist auch auf das Erinnerungsgepäck, das Migranten mit sich herumschleppen.

Zu Beginn schlüpfen die sechs farbigen Zelte aus einem schwarzen Mutterzelt. Sie müssen sich durch einen schmalen Spalt pressen, sich mühsam aufrichten und auseinander falten. Eins bleibt liegen, wie ein Flunder robbt es über den Boden, während die anderen sich schwankend auf den Weg machen.

„Wo kommst Du her? Wer bist Du? Wo ist Dein Zuhause? Gehst Du wieder zurück?“ Vier Fragen wie Ohrfeigen. Sanam haut sie in ihrem wütenden Monolog dem Publikum um die Ohren. Aus dem Zeltversteck dringen deutliche Worte und verschlüsselte Botschaften, laute Gesänge und innige Gebete. Helena Waldmann betätigt sich wieder als raffinierte Verpackungskünstlerin. Wie in einem abstrakten Ballett wirbeln die sechs Zelte über die Bühne. Sie stehen Kopf, schlagen Purzelbäume, schwanken und flattern, ziehen sich zusammen und werden gehäutet. Es ist grotesk und anrührend anzusehen, wie das Stück von eingeschränkter Wahrnehmung und Orientierungsverlust erzählt. Waldmann lässt ihre Darstellerinnen in schmerzlich reduzierten Spielräumen agieren und spürbar gegen Widerstände ankämpfen. Die Erinnerungen an die ferne Heimat werden zur Zuflucht. Und die Ansichten von Teheran werden überblendet von einem Puzzle aus Familienfotos.

Doch „return to sender – letters from tentland“ ist kein Stück über den Iran, es ist vor allem ein Stück über das Exil – und über die Angst. „Ich bin überrascht, dass die Angst auch hier in Europa so groß ist“, schreibt Helena Waldmann im zweiten Brief. Die Sicht der Regisseurin – in den Briefen in politisch-polemischen Ton formuliert – schiebt sich vor das Spiel der Darstellerinnen, die immer wieder einzelne Szenen aus den Teheraner „Letters“ überschreiben. Man muss ständig zwischen den Zeilen lesen. Die durchschlagende Kraft der ersten „Letters“ erreicht das Antwortschreiben zwar nicht, aber die Darstellerinnen agieren dabei mit einer wahren Ausdruckswut.

Das großartige Schlussbild zeigt die Enthüllung. Eine Utopie, vielleicht, auf jeden Fall eine schmerzliche Häutung. In einem wilden Tanz werfen die Frauen ihre Stoffhülle ab. Und man begreift, wie schwierig es ist, sich aus diesen Zelten zu befreien, aus dieser Schutzhaut, diesem Versteck.

Bergische Morgenpost |30. Oktober 2006
von Gisela Schmoeckel

Taumelnde Hüllen >

Lange Reihen von Briefzeilen laufen über eine riesenhafte Zeltwand wie über einen Monitorschirm mit Bildprojektionen aus Straßen und Plätzen der Welt; zwergenhaft klein hocken einzelne Zelte vor Hochhauskulissen und Landschaften. Auf der leeren Bühne steht eines dieser Kuppelzelte. In seinem Inneren beginnt es zu rumoren, der Reißverschluss öffnet sich, aber es tritt kein Mensch heraus, sondern wie bei einer Geburt schlüpft ein weiteres Zelt aus dem engen Schlitz, rutscht ein Stück auf dem Boden entlang, bäumt sich auf und fällt schließlich zurück.
Wieder gebiert des „Mutterzelt“ ein neues, diesmal kann sich das Zelt aufbauen, aufstehen und mit einem langsamen Tanz beginnen. Zelte tanzen wie ungeschickte, nicht ganz entfaltete Schmetterlinge, sie fallen auf die Seite, sie stehen auf dem Kopf, sie können sich in einer Reihe hin und her schaukeln.
(…) Als tief beunruhigendes, erschütterndes Bild wird sich dieser Tanz in die Theatergeschichte einschreiben.
(…) Quälend und schön zugleich ist der Tanz, der immer beweglicher und geschickter wird, bis zum Schluss in einem spannungsvollen Befreiungskampf jeder einzelnen Tänzerin das Herausschlüpfen aus der Hülle als befreiende, auch die Zuschauer entlastende Metamorphose gelingt. Knallend fallen die Zelte zu Boden, strahlend charmante junge Frauen laden die Männer, danach die Frauen im Publikum ein zu Gesprächen mit Tee hinter dem Vorhang.
In einer leisen, entspannten Atmosphäre erzählen Helena Waldmann und ihre Tänzerinnen von dem Abenteuer dieser Choreographie über Vorurteile, in die Menschen sich selbst und gegenseitig einsperren.

rga | 30. Oktober 2006
von Anne-Kathrin Reif

„Kommt doch endlich heraus!“ >

„Wir möchten die Männer im Publikum jetzt einladen, hinter den Vorhang zu kommen. Bitte fühlen Sie sich nicht benachteiligt, meine Damen, aber wir glauben, dass die Männer es nötiger haben“. Etwas zögerlich folgen die Herren nach der Vorstellung von „Return to sender“ der Einladung. Eine volle Stunde lang sitzen Publikum, Darstellerinnen und Choreografin Helena Waldmann auf Kissen beieinander und reden. Über das Gesehene und alles, was sich an Fragen daran entzündet: Nach dem Entstehen des Stücks, nach der Situation im Exil, den Lebensgeschichten der iranischen Darstellerinnen, nach den Erfahrungen und Gefühlen von Fremdsein, Heimat, Freiheit und dem, was man fälschlich dafür hält.
Es sind angeregte Gespräche, interessierte Fragen und freimütige Erzählungen. Die Atmosphäre ist ungezwungen – vielleicht gerade weil hier jemand Ernst macht mit dem Anspruch, mehr als nur schöne, interessante, bewegende Bilder zu produzieren. Helena Waldmann bringt nicht nur gesellschaftlich relevante Themen in eine künstlerisch höchst anspruchsvolle Form. Indem sie so wie hier Begegnungen im Gespräche stiftet, greift ihre Kunst tatsächlich ein in diese, unsere, gesellschaftliche Wirklichkeit. Indem die Menschen „ins Zelt“ auf die Bühne kommen, wird im doppelten Sinn der Graben zwischen Theater und Leben überschritten.
Die Wirkung würde freilich verpuffen, wäre das Ganze nur gut gemeint und nicht ebenso gut gemacht. Doch das Stück selbst ist beeindruckend und von immenser Vielschichtigkeit. Theater, Sprache, Schrift, Bewegung, Farbe, Licht, Musik, Sound und Videoprojektion greifen perfekt ineinander – das ist darstellende genauso wie bildende Kunst.
In „…Return to sender“ antworten sechs Exil-Iranerinnen ihren Kolleginnen in der Heimat, mit denen Helena Waldmann das Vorgängerstück „Letters from Tentland“ produzierte. Sie „bewohnen“ jetzt die Zelte, welche von diesen zurückgelassen wurden. Sie tanzen mit und in diesen Zelte, sie falten sich damit flach wie eine Flunder zusammen, sie breiten sie aus und flattern damit, als suchten sie, mitsamt ihrem Zelt in die Freiheit zu fliegen; sie rennen von innen gegen die Wände.
Symbolisierte das Zelt mit seinem kleinen Sichtfenster im ersten Stück noch den Körper und Gesicht der iranischen Frauen verhüllenden Tschador, stehen sie jetzt für die Situation im Exil, für das (unfreiwillige) Unterwegssein, für ein fragiles provisorisches „Zuhause“, Schutz und Gefängnis zugleich. „Kommt doch endlich heraus!“, will man ihnen zurufen. Als sie am Ende des Stücks endlich die Reißverschlüsse öffnen und die beengenden, schützenden Hüllen fallenlassen, ist das wie eine Befreiung – für beide Seiten.

Die Rheinpfalz | 27. Februar 2007
von Heike Marx

Freiheitssuche in der Fremde >

(…) Helena Waldmanns Tanztheaterstück „return to sender – letters from tentland“ ist die Fortsetzung oder eher Umkehrung von Waldmanns 205 im Iran erarbeiteten Produktion „Letters from Tentland“, in der sechs in Zelten versteckte Frauen von ihrem Leben berichteten. Auch das neue Stück bietet politisch brisantes Tanztheater von hoher ästhetischer Qualität und interkultureller Kompetenz.
(…) In „return to sender“ sind die Zelte Behausungen, in denen sich die Bewohnerinnen einschließen. Sie sind das Stück Heimat, das sie in der Fremde umhüllt. Sie schleppen es mit sich wie eine Last, Sie verkriechen sich darin wie in einem Schneckenhaus. Sie wirbeln damit herum in heftigen Sprüngen und Drehungen. Und sie verharren darin reglos wie in einer Klause, die nicht hinein- und nichts herauslässt. Manchmal wird ein Guckfenster aufgerissen, ragt eine Hand heraus, die eine andere Hand sucht. Am Schluss werden die Frauen die Zelthülle stampfend und sich schüttelnd abstreifen, um als freie Individuen aus dem Kokon zu schlüpfen.
(…) Die Projektion der Briefinhalte gliedert das Tanzstück in Abschnitte. Ihre Botschaften leiten den Betrachter bei der Dechiffrierung der jeweils folgenden Tanzsequenz. Helena Waldmann hat berührende Bilder gefunden für das Sichverschließen und das Sichöffnen, für Sichaufbäumen und Sichzurückziehen, für In-sich-eintauchen und Aus-sich-herausgehen, für Aufschrei und Stille, für Aktion und Kontemplation. Einmal verschieben sich die bunten Zelte langsam, ein andermal laufen sie schnell durcheinander, sie verbiegen und verformen sich in vielfältigen Knickungen, stellen sich auf den Kopf, reihen sich auf und stehen dann einfach da, gerundet oder zusammengequetscht. Videobilder laufen über sie hin; Lettern mit postalischen Stempeln, eine iranische Stadtlandschaft, in die sich Porträts zurückgelassener Angehöriger einfügen. Das ist ergreifend, schlicht und schön.

french

festivalier.net |June 26, 2006
Pascal Bely

A Montpellier Danse, Helena Waldmann Provoque un séisme >

Pouvais-je m’attendre à cela ? Je pressentais que la chorégraphie d’Héléna Waldmann (« Letters from Tentland Return to sender ») dansée par six femmes sous une tente (métaphore du tchador) pouvait me surprendre. Je ne pensais pas que la danse pouvait être à ce point un acte politique, une démarche quasi psychanalytique.
« Letters from Tentland » était à l’origine jouée par des Iraniennes, mais le gouvernement ayant eu vent des critiques véhiculées par le spectacle, a ordonné le retour des danseuses. Pour ne pas abdiquer face à ce pouvoir totalitaire, Hélèna Waldman a continué avec six femmes iraniennes exilées en Europe. « Letters from Tentland Return to sender » est donc proposée ce soir à Montpellier avec le même dispositif (six tentes) accompagné d’un écran où sont projetées les lettres envoyées à celles restées en Iran.
Cette œuvre est majestueuse à plus d’un titre. Alors que l’on ne voit jamais leur corps, celui-ci est omniprésent. On ne voit que lui, on ne pense qu’à lui. Les tentes font corps et c’est bouleversant. Elles se débattent, crient, abdiquent en s’effondrant. Les tentes se plient, se déplient comme la douleur, comme un secret trop lourd à porter. Les lettres projetées sur l’écran informent sur le contexte en Iran, mais nous interpellent aussi. À quoi joue l’Europe ? Pourquoi la bureaucratie fait-elle vivre aux femmes iraniennes en exil un enfer quotidien ? Je me cramponne à mon fauteuil quand la folie s’immisce dans ce collectif sur fond de rock. Je m’émeus de leur solidarité quand une crie : « j’ai besoin d’être soutenu ». Je repense aux féministes des années 70. Le combat pour la dignité des femmes est actuel, universel.

J’ai peur pour elles alors qu’une tente s’effondre pour se transformer en linceul. Elles tourbillonnent comme un vent de folie, comme un enfermement en mouvement. Des photos de famille sont projetées à l’image du tchador qui se transmet de génération en génération. C’est alors que les quatre femmes de Michel Kélémenis dans les «Aphorismes géométriques » traversent ma pensée. Ce sont les mêmes femmes. De France et d’Iran, elles dansent les mêmes mouvements, ceux de la complexité des sentiments dans un monde pensé par les hommes. Je suis ému, impuissant comme un occidental et pourtant, ces femmes en exil sont à Montpellier Danse. C’est sûr, cela va s’ouvrir, c’est inéluctable. La danse est là pour pousser les frontières.
Au dernier moment, elles sortent de leur tente. Le public, debout, ovationne…
Cela ne dure pas. Elles demandent le silence. Le public n’aura plus l’occasion d’applaudir; elles souhaitent autre chose. Elles demandent aux spectateurs masculins de rejoindre la scène pour aller derrière le rideau. J’ai peur de ce clivage homme – femme. Mais j’assume. Mes doutes pèsent peu face à l’enjeu de cette création. Je suis derrière l’écran, assis sur un coussin, en rond avec d’autres hommes. On nous porte un thé. Une des danseuses souhaite échanger avec nous sur la situation en Iran. Elle parle anglais. C’est presque un monologue tant le désir de parler est fort. Elle continue de sortir de sa tente. Elle fait ce que les femmes en Iran ne peuvent pas faire : parler aux hommes, les positionner autrement. Nous devenons des hommes « transférentiels ». C’est ainsi que le spectacle trouve un prolongement naturel : ces femmes en exil changent la place des hommes occidentaux. Ovationner ne suffit plus. Elles nous aident à penser autrement notre statut de spectateur. C’est violent, intrusif, à l’image de ce que les hommes font vivre aux femmes en Iran. Et puis, alors que nous sommes derrière le rideau, je perçois le bruit des femmes qui attendent dans la salle. Elles derrière, nous assis…
Je suis parti, presque comme un voleur, pour assister à l’autre bout de la ville au solo de la chorégraphe marocaine Bouchra Ouizguen.
Je suis parti avec mon sac à dos, sans tente pour mieux compter dans le ciel de Montpellier les six étoiles filantes d’Iran.

Links

Technical Rider

Tech Rider and lighting plan >